Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 873 Rechte zu je ein Fünftel. Die Akt.-Ges. verpflichtet sich, an Stelle der Einbringer die Verpflichtung zur Gewährung eines Darlehns von M. 2 000 000 an Charles Mieg u. Co. C. m. b. H. zu erfüllen, während die Einbringer ihr gewährleisten, dass sie die Stamm- einlagen von M. 400 000 als vollgezahlt erhält. Die Einbringer verpflichten sich ferner, die Verpflichtungen aus den erwähnten Angeboten an Stelle der Aktiengesellschaft wie folgt zu je ein Fünftel zu erfüllen: 1. Für das Angebot von Raphael Dreyfus & Co die Zzahlung von 880 068. 2. für die 480 Namensaktien der Dreyfus-Lantz & Co., A.-G. die Zzahlung von M. 874 560, 3. für M. 1 880 000 an Geschäftsanteilen der Dollfuss & Noack, G. m. b. H., die Zahlung von M. 2 256 000, 4. für M. 2 142 000 Geschäftsanteile der S. H. Sharp & Söhne G. m. b. H. die Zahlung von M. 659 764, 5. für 78 Namensaktien der Spinnerei Gebweiler die Zahlung von M. 998 400, 6. für M. 800 000 Geschäftsanteile der Spinnerei Gast & Co., G. m. b. H., die Zahlung von M. 1 152 000, 7. für die Anlagen der Firma I. B. Spetz & Co. die Zahlung von M. 300 104, 8. für M. 2 222 000 mit 75 % eingezahlter Aktien der Feinspinnerei Schlettstadt A.-G., die Zahlung von M. 1 333 200, 9. für 216 Aktien der Dietsch & Co., Komm.-Ges. a. A. die Zahlung von M. 747 636. Die Akt.-Ges gewährte für die M. 400 000 Stammanteile u. die übrigen Einbringungen den Gründern M. 9 601 732 und zwar jedem der fünf Gründer M. 2 205 000 Inhaberaktien u. M. 2 295 000 Namensaktien, mit 25 % Einzahlung. Den Rest (M. 9 601 732.87 = 5 M. 1 125 000) also M. 3 976 732.97 erstattet die Akt.-Ges. in bar bezw. verrechnet ihn auf die künftig einzuzahlenden 75 % Zweck: Der Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. in Elsass-Lothringen, einschl solcher Unternehmungen, welche die Beschaffung, die Verarbeitung u. den Absatz der hierzu nötigen Rohstoffe, Halberzeugnisse, Maschinen u. sonst. Hilfsmittel zum Gegenstande haben, sowie die Beteiligung an Unternehmungen ver- wandter Art. Durch den Verlust des Krieges u. der deutschen Reichslande war die Ges. zusser Stande, ihren ursprünglichen Zweck weiter zu verfolgen u. ihre Erwerbungen im Elsass aufrecht zu erhalten. Die Verwaltung hat sich angesichts des unerwarteten Ganges der politischen Dinge genötigt gesehen, von dem in den Verträgen auf Erwerbung der elsässischen Textilunternehmungen bezw. Beteiligungen an solchen vorbehaltenen Rück- trittsrecht Gebrauch zu machen. Die geleisteten Anzahlungen bezw. hinterlegten Sicher- heiten waren bei Schluss des Geschäftsjahres 1919/20 zurückerstattet. Für 1918/19 resultierte ein Verlust von M. 2 298 889, vorwiegend aus Kursrückgängen entstanden, vermindert 1919/20 auf M. 1 741 916. In der am 5./5. 1920 in Berlin abgehaltenen G-V. wurde die Beschlussfassung über Fortbestand oder Liquidation der Ges ausgesetzt u. soll einer neu einzuberufenen G.-V. unterbreitet werden, da inzwischen Verhandlungen über die Möglichkeit einer Verwertung der Aktien eingeleitet wurden, die noch nicht zum Abschluss gelangt sind. Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Aktien à M. 1000. Von den Aktien lauten die Nr. 1–11 473 auf Namen, die Nr. 11 476–22 500 auf den Inhaber. Eingezahlt vorerst 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Konto der Aktionäre 5 625 000, Anlage 285 716, Hinter- legungen 574 687, Bankguth 15 580 004, unverzinsl. Reichsschatzanweis. 995 159, Kassa 3931, Debit. 83 696, Büroeinricht. Strassburg 1. Verlust 1 741 916. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 581, Kredit. 2 389 532. Sa M. 24 890 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2 298 889, Spesen 398 266, Verluste 117 630. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 1 072 969, Verlust 1 741 916. Sa. M. 2 814 786. Dividenden 1918/19 –1919/20: 0, 0, 0 %. (Verlust M. 1 741 916.) Direktion: Hofrat Dr Erhard Büttner (aus A.-R. del.), Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Berlin; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig. ―― Gebrüder Simon Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin, Vossstr. 11. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer: Diese Gründung dient dem engeren Zusammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon, die sich demnächst unter Mitwirk. der neuen Aktienges. in eine Kommanditges. umwandelt, u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Beide Firmen führen im übrigen in unveränderter Weise u. unter seitheriger Leitung ihre Geschäfte fort. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handelsinteressen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Kapital: M. 50 000 000, übern. von den Gründern. Direktion: Heinrich Simon, Dr. Arnhold Libbertz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Eduard Simon; I. Stellv. Joseph Blumenstein, Berlin; sonst. Mitgl. Alfred Blumenstein, Wehr in Baden; Bankier Gustav Schlieper, Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.