874 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer: Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E., vertreten durch Dir. Henry Zaesle, Isidor Kahn, Berlin; Eduard Bierhoff, Elberfeld; William Neuberg, Guido Werber, Hamburg; Hermann Ehlert, Berlin; Franz Fassheber, Leipzig. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül. hausen i. E. und deren Konzern. Geschäftsabschlüsse für eigene Rechnung sollen nicht gemacht werden, soweit sie nicht Waren betreffen, die von der Firma Kullmann & Cie. Akt.-(ies., Mülhausen i. E, käuflich bezogen sind. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Handelsvertreter Isidor Kahn, Berlin. Prokurist: Paul Motel. Aufsichtsrat: Vors. William Neuberg, Bielefeld; Stellv. Dr. jur. Lucian Kahn, Berlin Franz Fassheber, Leipzig. pinn-Industrie-Akt.-Ges. Berlin, W. 62, Bayreutherstr. 19. Gegründet: 10./7. 1918; eingetr. 23./8. 1918. Gründer: Firma Zellit Akt.-Ges., Kaufm. Martin Sachs, Kaufm. Eduard Gans, Berlin; Kaufm. Erhard Weber, Kaufm. Jul. Coper, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spinnerei- und ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Betrieben zu beteiligen und alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Für die Ges. sind zwei bestehende Vigognespinnereien angekauft worden, nämlich die Firma J. G. Schön & Co., Werdau und. die Firma Mühlen & Pelzer. Giesenkirchen (Rhl.), also Fabriken mit etwa 10 000 bezw. 20 000 Spindeln, die auch in der derzeitigen Weise weiterbetrieben werden sollen. Zweigniederlass. in Werdau u. Gieser kirchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von. den Gründern zu pari. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. v. 19./7. 1920 M. 2 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I Sem. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Werdau 238 000, do. Giesen- kirchen 262 000, Masch. u Einricht. Werdau 112 000, do. Giesenkirchen 428 200, Warenvor- räte 3 191 329, Effekten 2325, Aussenstände 3 332 448, Kassa 231. – Passiva: A-K. 300 000, 7 030 342, Masch.-Ern.-F. 200 000, R.-F. 15 000, Div. 15 000, Vortrag 6191. Sa. .7 566 534. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6191, Geschäftsunk. 842 211, Ab- schreib. 231 000, Reingewinn 236 191. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 371 397. Dividenden 1918–1919: 0, 5 %. Direk ion: Alex. Bloch, Herm. Kratsch. Prokurist: Oskar Dittmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbesitzer Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dr. jur. Arnold Libbertz, Berlin. (Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Walzketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. 1916/17 u. 1917/18 beschränkter Betrieb. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M 96 952, 219 475. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 140 112, Masch. 37 334, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Baumwollvorräte 9788, Warenvorräte 50 186, Betriebsvorräte 13 059, Schuldner (einschl. Bankguth.) 1796772, Bargeld 20 470, Wechsel 106 669, Wertp. 2171, vorausbez. Feuerversich. 62 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000. R.-F. I 100 000, do. II 60 000 (Rückl. 20 000), Steuerrückl. 70 000, Unterst.-Rücklage 10 000, feste Vergüt. an A.-R. 2000, Kredit. 797 657, Div. 190 000, Resttant. an A.-R. 2784, Vortrag 6691. Sa. M. 2 239 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 485 169, feste Vergüt. an A.-R. 2000, Abschreib. 58 997, Reingewinn 219 475. – Kredit: Vortrag 1952, Zs. 33 780, Rohgewinn 729 910. Sa. M. 765 613. 3 1903/04–1919/20: 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5, 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19 %. C.-V.: Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: Gust. Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. phil. Joh. O. Müller, Bonn; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, Hirschfelde.