876 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Effektenkto 517 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anleihe 1 020 000, Hypoth. 184 091, Oblig.-Anleihe-Zs. 10 041, Konto für Löhne, Versich.-Beiträge, Umsatzsteuer, Reichssteuern 2 000 000, Talonsteuer 10 000, Delkr.-Kto 67 170, Kredit. 2 292 053, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 148 223, Gewinn 648 463. Sa. M. 7 780 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 821, Zs. u. Diskont 69 492, Delkr.- Kto 40 917, Abschreib. 840 008, Reingewinn 648 463. – Kredit: Vortrag 97 274, Betriebskto 1 646 428. Sa. M. 1 743 702. Dividenden 1905/06–1919/20: 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12, 12, 10, 10, 7, 7, 12, 30 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Otto Linke. Prokuristen: Hans Reupert, Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Oberstudienrat Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schneider, Bärenstein; Komm.-Rat Max Stecher, Freiberg; Ober-Landgerichts-Rat Dr. Walter Seyrich, Dresden. Georg Liebermann Nachf, Akt-Ges. in Falkenau (Sachsen). Gegründet: 9./7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche. Zugänge auf Anlagen 1918/19 rd. M. 110 000, 1919/20 rd. M. 61 000. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V v. 11./6. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, hiervon sind M. 1 000 000 St.-Aktien, an- geboten den alten Aktionären zu 115 %, die noch ausgegebenen M. 500 000 sind Namen- Vorz.-Aktien, begeben zu 100 % an die Tüllfabrik Flöha; sie geniessen 8 % Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1920/21, die den Aktionären zu 100 % angeboten wurden. Hypotheken: I. M. 1 200 000, II. M. 20 020. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Zweiggleis 163 200, Wasserkraft- u. Wehranlage 110 000, Gebäude 1 107 752, Masch., Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 352 552, Baumwolle, Garn u. sonst. Material. 5 112 542, Efekten 239 390, Versich. 22 747, Kassa 85 796, TDebit. 3 459 016. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 78 000, Hypoth. I 1 200 000, do. II 20 020, Sparkasse 25 585, Interims-Kto 130 011, Kredit. 4 020 662, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer- Res. 18 000, Div. 690, Gewinn 610 026. Sa. M. 10 652 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 8 268 727, Abschreib. 258 079, Reingewinn 610 026. – Kredit: Vortrag 901, Fabrikat.-Kto 9 135 932. Sa. M. 9 136 834. Dividenden 1913 14–1919/20: 0, 4, 4, 2, 5, 3, 10 %. Direktion: Carl Siems, Plaue; Carl Kausler, Falkenau. 0 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Joh. Nitsche, Plaue; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Prokuristen: Kaufm. Gust. Adolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gladbacher Textilwerke Akt-Ges. vormals Schneiders & Irmen in M.-Gladbach. Gegründet: 9./9. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 9./10. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Heinr. Schneiders u. Ed. Walter Pongs unter der Firma Schneiders & Irmen betriebenen Fabrikunternehm., übernommen für M. 2 300 000 abz. M. 600 000 Hypoth. = M. 1 700 000; insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Geweben aller Arten aus Baumwolle, Wolle u. sonst. spinnfähigen Material., sowie der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Als Spezialität fabriziert das Werk billige Halbwollbuckskins, sowie Kammgarn- u. Cheviot- aualitäten für die Herren-, Knaben- u. Damenkonfektionsbranche. Das Etablissement um- fasst folgende Betriebe: 1. Kunstwollfabrik, besteh. aus Reisserei; 2. Färberei für Lumpen, Wolle u. Baumwolle sowie für Garne in Strang u. Kreuzspulen aus Wolle u. Baumwolle; 3. Streichgarnspinnerei, bestehend aus 22 kompletten Sortimenten zu je 3 Masch. sowie 31 Selfaktoren; 4. Weberei, 189 Webstühle; 5. Zwirnerei für Schuss u. Kette, zus. 5300 Spindeln sowie Spulerei für Kette u. Schussgarn; 6. Appretur u. Wäscherei. Die Baumwoll-