Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 877 spinnerei wurde 1919/20 aus betriebstechnischen Gründen verkauft. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1919/20 ca. M. 245 000, 246 648, 58 298, ?, 31 052, 20 648, 6708, 150, 128 893, 9500. Umsatz 1909/10–1913/14: M. 2 900 039, 3 270 039, 4 392 210, 5 088 483, 3 859 820; später nicht veröffentlicht. Etwa 700 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 1 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./12.1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000, angeb. den alten Aktionären 3: 2 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 662 700, Masch. 167 957, Werkzeuge u. Zubehörteile 1, Kassa 8752, Wertp. 576 320, Schatzwechsel 500 000, Bankguth. 625 525, Debit. 1 947 281, Vorräte 1 460 939. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, a. o. R.-F. 612 000, Verfüg.-F. 200 000, Kto zum Ausgleich der Wertminder. des Gesamtunter- nehmens u. zum Neuaufbau 925 329, Unterstütz.-F. für Angestellte u. Arb. 200 000, unerhob. Div. 4560, Kredit. 1 390 942, Vortrag 72 118, Bruttogewinn 772 503, Abschreib. auf Grund- stücke, Gebäude u. Masch. 97 976, Div. 255 000, Bonus 170 000, Talonsteuer-Rückl. 3400, Tant. an Vorst. u. A.-R. 209 850, Vortrag 108 395. Sa. M. 5 949 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 276 507, Abschreib. 97 976, Reingewinn 746 645. – Kredit: Vortrag 72 118, Erträgnis 2 049 010. Sa. M. 2 121 129. Kurs Ende 1913–1920: 101.75, –*, –, 105, 157, 105*, 223.50, 511 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 25./11. 1913 zu 110 %. Dividenden 1909/10–1919/20: 9, 7½, 5. 8, 0, 20, 12, 12, 12, 12, 15 (– 10 % Bonus) %. Direktion: Heinr. Schneiders, Eduard Walter Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Fabrikbes. Theod. Pongs, Wickrath; Bank-Dir. Otto Neerforth, M.-Gladbach; Fabrikbes. Otto Pongs, Viersen; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Niederlass. in Rheinland u. Westf.; Barmen: Bankverein u. dessen Niederlass.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Driäner Bank u. Fil.; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. „Ant. Lamberts Chr. Sohn Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 14./11. 1918. Die Firma Ant. Lamberts Chr. Sohn übernahm die Fabrik nietloser Gitterträger A.-G. in Düsseldorf, deren Sitz nach M.-Gladbach verlegt wurde, unter Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen sowie der Handel mit Textil- u. Webwaren, im besonderen die Fortführung des bis dahin von der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Ant. Lamberts Chr. Sohn“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Das von der Akt.-Ges. Fabrik nietloser Gitterträger übernommene A.-K. betrug M. 1 250 000; die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 %. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M 750 000 den alten Aktion. v. 20./10.–4 /11. 1920 zu 115 % durch Ernst Moser & Co. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht beschliessen. Hypotheken: M 300 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1918 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 291 000, Masch. 638 535, Inventar 40 000, Kassa 324, Buchforder. u. Banken 800 194, Waren u. Materialbestände 328 056. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 582, Hypoth. 300 000, Buchschulden 365 359, Gewinn 132 168. Sa. M. 2 298 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 336 477, Abschreib. 328 633, Gewinn 132 168. Sa. M 797 279. – Kredit: Waren M. 797 279. Dividenden: 1918 (1./1.–31./12.): 0 %; 1918/19: 6 %. Direktion: Wilhelm Stein, Stellv. Oskar Brink. Prokurist: O. Dorgeloh. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Josef Nolte, Köln: Fabrikant Franz Hubert Proenen, Dir. Arthur Meyer, Köln; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn; Fabrikant Friedrich Künkele, Nürtingen. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Niederlass.; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutsche Niederlass. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. 43 Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. 43 000 Ring- u. 9300 Zwirn-Spißdeln. Produktion ca. 80 000 Pfd. pro Woche.