878 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tant. an A.-R. u. zwar von dem Reingewinn, der nach Vor- nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % verbleibt. Verbleibender Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Terrain u. Gleise 101 605, Gebäude 667 887, Masch. 1 257 191, Transmission 103 583, Kessel 85 867, Mobil. u. Utensilien 56 463, elektr. Lichtanlage 25 985, Spulen 50 157, Riemen 6783, Baumwolle, Garn- u. sonst. Vorräte 572 404, Bankguth., Debit. u. Effekten 5 377 908, Kassa 15 409. – Passlva: A.-K. 1100 000, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 275 724, Wohlf.-F. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 8800, Delkr.-Kto 121 719, Abschreib.- Kto 1 926 871, Akzepte 19 083, Kredit. 3 767 536, Gewinn 841 513. Sa. M. 8 321 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Löhne 24 193 706, Betriebs- u. andere Unk. 2 878 163, Abschreib. u. Rückl. 263 822, Gewinn 841 513. – Kredit: Vortrag 9667, Garn 28 167 538. Sa. M. 28 177 205. Dividenden 1903/01–1919/20: 17, 12, 15, 20, 20, 13, 7, 7, 15, 15, 9, 20, 10, 0, 15, 20, 25 %. Cp.-Vj.: 4 J. (F.) Direktion: Botto Jordaan. Prokuristen: Fr. Windhorst, Paul Unshelm. Aufsichtsrat: Vors. D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Bankier Ed. Noelle. Essen-Ruhr; Franz Crone, Coesfeld. Zahlstellen: Gronau: Eig. Kasse: Fil. der Disconto-Ges.; Enschede: Nationale Bank- vereeniging; Essen: Schwab, Noelle & Co. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Amt Wolfach. Gegründet: 2./1. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1./1. 1900 nach Gutach verlegt. Gründer u. Ubernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige u. Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Warenumsatz 1911/12 bis 1915/16: M. 512 844, 491 222, 473 017, 589 808, 295 685. Produktion 1911/12–1915/16: 21 990, 22 365, 22 578, 24 356, 10 854 Stücke. Kapital: M. 524 000 in 524 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1./8. 1898 um M. 100 000 auf M. 600 000. Die G.-V. v. 20./8. 1917 beschloss Herabsetz. auf M. 524 000 durch Ankauf von M. 76 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 176 800, Einricht. 58 500, Effekten 14 797, Beteilig. 1, Hinterleg. 1500, Debit. 770 765, Kassa u. Postscheck 8239, Warenvorräte 51 292. — Passiyva: A.-K. 524 000, R.-F. 74 000, do. II 8000, Zinsscheinern.-Kto 3400, unerhob. Zins- scheine 50, Umsatzsteuerkto 23 435, Kredit. 365 911, sonst. Verbindlichkeiten 22 700, Gewinn 60 400. Sa. M. 1 081 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 612 879, Abschreib. 17 352, Gewinn 84 399. Sa. M. 714 630. – Kredit: Warenkto M. 714 630. Dividenden 1898/99–1919/20: 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6, 7½, 7½, 6, 5, 5½, 4½, 4, 3, 3, 5, 4, 4, 5, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Pforzheim; Prof. Jos. Riegels- berger, Heidelberg; Dipl.-Ing. Otto Hertel, Badenweiler. Spinnereien Haagen u. Rötteln Akt.-Ges. i. Haa gen b. Lörrach. (Firma bis 13./7. 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei mit Sitz in Mannheim.) Gegründet: 13./4. 1918; eingetr. 17./4. 1918. Sitz bis 24./8. 1918 in Mannheim. Gründer: Rhein. Treuhand-Ges. Akt.-Ges., Dir. Karl Haber, Konsul Emil Melchers, Louis Tescher, Mannheim; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Zweck: Betrieb u. Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien u. ander. Fabriken der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./3. 1920 noch M. 1 700 000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. am 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Anlagen 2 145 943, greifbare Mittel 596 323, Waren- vorräte 6 838 767. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2500, Oblig. 1 500 000, Kredit. 5 325 756, Gewinn 752 777. Sa. M. 9 581 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 845, Reingewinn 752 777. – Kredit: Vortrag 18 403, Fabrikationsgewinn 872 219. Sa. M. 890 622.