880 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. amt 55 323, do. bei der Reichsbank 89 762, Wechsel 33 221, Wertp. 905 594, Kontokorrent- Debit. 2 580 476, sonst. Debit. 41 557. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 780 000, do. Zs.- Kto 44 440, do. ausgel. 62 920, Kontokorrent-Kredit. 2 385 251, sonst. Kredit. 500 077, Hypoth. 248 000, Delkr.- u. Skonto-Res.-F. 127 424 (Rückl. 10 000), R.-F. 170 000 (Rückl. 48 000), Beamten- Dens.-F. (Carl Elbers-Stift.) 49 000, Antonie Elbers-Osthaus-Stift. 55 000, Div. 500 000, Tant. 133 656, Vortrag 234 000. Sa. M. 11 289 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pens., Steuern, Zs. u. Unterst. 480 494, Abschreib. 292 155, Gewinn 925 657. – Kredit: Vortrag 153 824, Betriebsüberschüsse u. Pachtein- nahmen 1 544 481. Sa. M. 1 698 306. Dividenden 1902/03–1919/20: 6, 6, 0, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 2, 3, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: I. Dir. Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler. Prokuristen: H. Scheidt, J. Fahle. Aufsichtsrat: (3–7) Ewald Eicken, Hagen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen; Ökonomierat Herm. Nachtigall, Halle a. S.; Rechtsanwalt R. W. Glatzel, Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat F. W. Coester, Berlin; Wilh. Altenloh, Hagen.; Herm. Harkort, B.-Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. % (Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, sbeziell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. 1903 Bau einer elektr- Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 M. 157 960. Die Unterbilanz stieg 1910/11 auf M. 199 971; 1911/12 M. 61 754 Gewinn, um welchen Betrag sich die Unter- bilanz auf M. 138 217 reduzierte; in 1912/13 konnte dieselbe weiter auf M. 57 718 vermindert werden; 1913/14 M. 70 486 Gewinn, sodass die Unterbilanz ganz beseitigt werden konnte; 1914/15–1918/19 M. 234 503, 304 448, 265 436, 211 013, 330 239 Reingewinn. In Ermangelung von Baumwollgeweben nahm die Ges. 1917/18 die Herstell. von Seide, Seidentüll und Papier- geweben auf. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss die zu dem Unternehmen gehörigen Webereien in Düsseldorf u. Hilden zu liquidieren und das A.-K. auf M. 2 000 000 und zwar den Nenn- wert der einzelnen Aktien auf M. 1600 herabzusetzen. Der sich daraus ergebende Buchgewinn ist zur Deckung des durch die Liquid. sich ergebenden Verlustes und zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke und Fabrikanlagen 342 389, Masch. 271 409, Schuldner (netto) 6 163 210, Wertpap. 3500, Kassen-, Reichsbank- und Post- scheckamtguth. 144 934, Warenbestände u. Vorräte 4 059 177. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 90 000, Talonsteuerrückl. 20 000, Rücklage B 250 000, Gläubiger 8 051 411, Gewinn 573 209, Sa. M. 10 984 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 616, Gewinn 573 209, davon R.-F. 30 000, Div. 200 000, Rückl. B. z. Verfüg. des A.-R. 340 000, Vortrag 3209. – Kredit: Vortrag 10 239, Fabrikationsgewinn 631 586. Sa. M. 641 826. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Düsseldorf. Dividenden 1903/041–191920: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gustav Cramef, Edwin Böttger, Ernst Jantsch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl Haniel, Erkrath; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Fabrikant Walter Cramer, Hagen i. W. Prokurist: Paul Schmachtenberg. J. H. Sweering & Co. Akt.-Ges. in Ibbenbüren (Kreis Tecklenburg). Gegründet: 16./2. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 26./3. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./1. 1919 Spinnerei u. Weberei Sweering A.-G. Zweck: Erwerb, der Immobil. der Firma J. H. Sweering u. Co. in Ibbenbüren, Betrieb von Weberei, Errichtung u. Betrieb von Spinnerei sowie Betrieb gleicher u. ähnlicher Geschäfte, die Beteilig. an solchen u. der Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1920 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Anleihe: M. 400 000, auf 20 J. unkündbares Darlehn der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 47 357, Gebäude 304 173, Masch. 480 354, Buchforder. 2 212 143, Kassa 3197, Effekten 169 558, Waren 569 206. Betrieb 1, Kohlen 1, Färberei 28 643, Schlichterei 5505. –— Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen der Aktionäre 400 000, Buchschulden 769 070, Amort.-F. 533 189, Steuer 10 000, R.-F. I 100 000, do. II 430 338, Ein-