Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 881 kommen- u. Gewerbesteuer 380 000, Arbeiterunterstütz.-F. 60 000, Angestelltenpens. 200 000, Kto f. Wohlf.-F. 6000, Div. 180 000, Tant. 60 000, A.-R.-Vergüt. 90 000, Vortrag 1542. Sa. 0 141. e an u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 280 394, Gewinn 1 262 600, Vortrag 1542. Sa. M. 2 544 537. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 544 537. Diridenden 1912 –1920: 4, 4½, 3, 10, 5, 2, 2, 25, 30 %. Direktion: Franz Bispinck, Herm. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bispinck, Horstmar; Stellv. Dr. med. Franz Lackmann, Wolbeck; Frau Geh. Reg.-Rat Disse, Frau Baurat Bösenzell, Münster; Bank.-Dir. Dr. Tappen, Hamm; Frau Marie Bispink, Ibbenbüren. Prokurist: Jakob Steupert. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. 60 212 Spindeln, 1900 Webstühle u. 2 Wasserkraftanlagen. Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 4500 Ballen. Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen; auch 1906/09 fand eine Umgestaltung des Betriebes statt. Zur Vergrösserung u. Verbilligung der Produktion ist 1908 mit dem Ausbau der be- deutenden Wasserkraft begonnen; Anfang 1909 wurde eine neue grosse Dampfturbine mit 1250 Kw. = 1700 PS. in Betrieb gesetzt; 1909 Elektrisierung der alten Spinnerei u. Weberei u. deren Anschluss an die Dampfzentrale. Das Neubau-Kto stand alt. Juni 1911 mit M. 4 486 385 zu Buch u. wurde am 30./6. 1911 nach Abzug der Baureserve von M. 400 000 aufgelöst. 1911/12 erforderten Zugänge auf Anlagenkti M. 521 156, 1912/13–1919/20: M. 382 446, 133 697, 59 795, 85 198, 40 490, 42 173, 73 920, –. Die ausserhalb der Betriebszeit bisher nicht ausgenützte Wasserkraft konnte die Ges. durch Anschluss an das Allgäuer Überlandwerk G. m. b. H. verwerten, an welchem die Stadt Kempten mit Mehrheit beteiligt ist. Die Ges. hat dafür an der G. m. b. H. einen Geschäftsanteil von M. 441 000 eingeräumt erhalten gegen Bestellung einer Grunddienstbarkeit auf ihre Kraftanlagen. Durch diesen Zusammen- schluss erwartet die Ges. Vorteile durch den vorgesehenen Anschluss an ein grosses Kraft- werk, sowie durch die Möglichkeit einer günstigen Verwertung der Tagesüberschüsse, ins- besondere nach dem geplanten Ausbau der oberen Wasserkraft von 750 auf 2600 Ps, der, wenn möglich, noch im Geschäftsjahr 1920/21 in Angriff genommen werden soll. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 580 000. Die a. o. G.-V. v. 11/11. 1911 beschlos zur Verminder. der besteh. Verbindlichkeiten Erhöh. um M. 1 020 000 (also auf M. 3 600 000) in 850 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Bayer. Handelsbank) zu pari, mit der Verpflicht. sämtl. Emiss.-Kosten zu tragen, angeboten den alten Aktionären 5: 2 v. 2.–16./1. 1912 zu 110 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1912. Die G.-V. vom 27./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 in 2000 Aktien à M. 1200, angeboten den alten Aktionären M. 1 800 000 2:1 zu 130 %; restl. M. 600 000 wurden einem Konsort. überlassen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 430 000 in 4½ % Oblig. à M. 810 bzw. fis. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 31./12. 1919 bis spät. 1933. Aufgenommen 1908 zur Deckung von Baukosten. In Um- lauf Ende Juni 1920: M. 2 226 800. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich ult. 1909–1920: 102, 100.75, 100, 98, 92, –*, –, 80, –, 75*, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen nach Abzug aller Rückl. u. ausserord. Abschreib. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von jährlich M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 631 740, Wasserkraftanlagen 914 189 abz. 441 000 Grunddienstbarkeit, bleibt 473 189. Dampfkraftanlagen 438 533, Fabrikgebäude 1362 843, Wohngebäude 308 082, Masch. u. Mobil. 1 313 859, Spinnstoffe 1 092 376, Garne u. Tücher 5 716 446, sonst. Vorräte 88 821, bares Geld u. Wechsel 45 849, Wertp. 877 930, Allgäuer Überlandwerk, G. m. b. H., Kempten 441 000, Bankguth. 3 730 166, Aussenstände 1613 521. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 2 268 000, R.-F. 360 000, a. o. R.-F. 360 000 (Rückl. 160 000), Bau-Res. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 1 200 000 (Rücklage 1 000 000), Sparkasse 630 020, Anleihe-Tilg-Kto 13 770, Anleihe-Zs. 56 429, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 194 000, Kredit. 8 425 528, Div. 450 000, Bonus 300 000. Vortrag 176 612. Sa. M. 18 134 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 546 693, Abschreib. 462 648, Zs. 274 846, Gewinn 2 086 612. – Kredit: Vortrag 45 456, Rohüberschuss 18 325 344. Sa. M. 18 370 801. Kurs Ende 1901–1920: 220, 202, 210, 199, 200, –, 170, 163, 115, 107, 102*, –, 100, –, 150*, 174.50, 465 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1901/02–1919/20: 7½, 8¼, 10, 10, 10, 12½%, 12½, 7½, 6¾, 5, 0, 6, 0, 0, 5, 4 8½, 6, 12½ %. Ausserdem f. 1919/20 M. 100 Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alfred Kremser. Prokuristen: Herm. Kluftinger (techn. Dir.), Karl Kinzel, Bernh. Schwendinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Th. Kremser, Kempten; Stellv. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Privatier H. Ruegg-Honegger, Zürich; Komm.-Rat Ludw. Hammon, München. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 56