Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 887 Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 hneuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 antfielen. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1919 um M. 1 500 000, begeben zu 140 %. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.- V v. 22./1. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %; vorerst 25 % eingez Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 400 000, Masch. 1, Utensil. 1, Hypoth. 200 000, Effekten 47 554, Kassa 39 246, Schuldner 7 086 483, Vorräte (Baumwolle. Garne, Materialien usw.) 3 577 809, Versich. 20 022. – Passiva: A.-K. 4 000 000, unerhob. Div. 880, R.-F. 727 300, Spez.-R.-F. 300 000, Pens.-F. für Beamte 244 963, Arbeit.- Unterstütz.-F. 57 909, Talonsteuer 15 000, Gläubiger einschl. Tant. 2 269 501, Rückl. f. Steuern u. Erneuer. 1 800 000, Div. 1 000 000, Bonus 400 000, Vortrag 340 773. Sa. M. 11 371 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich., Unk., Löhne, Gehälter, Tant., Abschreib. etc. 6 306 674. Gewinn 1 955 564. – Kredit: Vortrag 311 618, Grundstücksertrag u. Pacht 6323, Effekten 79 605, Zs. 67 904, Waren 9 796 786. Sa. M. 10 262 238. Kurs Ende 1891–1920: 116, 138. 152.75, 175, 208, 244. 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50, 307*, –, 260, 287.50, 260*, 301, – %. Notiert in Leipzig. Diridenden 1886/87–1919/20: 4, 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24, 20, 20, 15, 18, 26, 30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22, 16, 20, 20, 18, 22, 22, 25 % (£K̃ 10 % Bonus). Coup.-Verj.: 4 J. (f. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger, Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Emil Schmaltz, Chemnitz; L. Steinegger sen., Kreuzlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u deren sonst. Niederlass. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textil- branche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- veiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./10 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Hypotheken: M. 200 000 auf Fabrik; M. 31 200 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Uberschuss 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 230 200. Masch. u. Utensil. 30 800, Arb.-Häuser 59 600. Warenbestände 1 769 198, Kassa 20 072, Wertp. 285 950. Bank- guth. 146 961, Schuldner 771 695. vorausbez. Versich. 3054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.F. 100 000, bes. R.-F. 100 000 (Rückl. 44 283), Hypoth. 231 200, Kriegssonder-Rückl. 62 871, Rückl. für Übergangswirtschaft 75 000, Rücklage f. Steuern, Erneuer. usw. 300 000 (Rückst.), merhob. Div. 880, Kredit. 1 203 235, Div. u. Bonus 200 000, Vortrag 44 346. Sa. M. 3 317 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragsmässige Gewinn- mteile u. Rücklagen 710 989, Abschreib. 51 800, Gewinn 244 346. – Kredit: Vortrag 43 850, Is. 12 083. Netto-Ertrag der Arb.-Häuser 807, Betriebs-Gewinn 950 395. Sa. M. 1 007 136. Kurs Ende 1907–1920: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80, 77.50*, –, 90, –, 105*, 142, 258 %. Lotiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Dividenden 1893/94–1919/20: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5, 3, 4, 8, 4 10, 8, 10 (£ 10 % Bonus). Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: Dir. B. J. Schulten, O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Meyer, Leipzig; Stellv. Herm Backofen, Leberecht Steinegger jun., Mittweida; Carl Beckmann. Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Spinnerei und Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 30./12. 1905 in Brand. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Die Firma lautete bis 15./11. 1917: Weberei Mulda A.-G.