888 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik, in der ca. 100 Webstühle aufgestellt sind. Seit 1916/17 eine Segeltuchabteil. angegliedert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 28./12. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 42 153) die Herabsetzung um M. 50 000, also auf M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, also auf M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 98 000, Arbeiterwohn- häuser 47 000, Masch. 100 000, Inventar u. Utensil. 1, Webwaren 113 882, Rohmaterial 44 539, Debit. 374 884, Betriebsmaterial 1, Kassa 3004, Wertp. 36 000, Porto 98, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 23 000, Kredit. 126 088, Akzepte 57 465, R.-F. A 10 000, do. B 14 000, Talonsteuer-Kto 2000, Kriegssteuer-Rückl. 36 100, Gewinn 68 758. Sa. M. 837 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 000, Betriebs- u. Handl.-Unk. 244 402, Wertp. 11 950, Gewinn 68 758. – Kredit: Vortrag 1333, Webwaren, Fabrikat.-Gewinn 359 977, Hausmiete 2080, Zs. 6394, Verschiedenes 325. Sa. M. 370 111. Dividenden 1906/07–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 2, ?, 15, 7, 6 %. Direktion: Jos. P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Beyer, Lindengut Hetz- dorf (Flöhatal); Stellv. Kaufm. Aug. Riedel, Werdau; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Bank-Dir. G. Scheld, Freiberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Freiberg: Freiberger Bank. ― Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in Neviges. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer: Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Fabrikant Georg Schniewind, Elberfeld; Unterstaats- sekretär a. D. Dr jur. Peter Conze, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. 560 M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1921 gezogen. Direktion: Fabrikant Emil Schniewind. 8 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin. Prokuristen: Georg Schniewind, Friedr. Mühlenmeister. £ Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer: Fabrik-Dir. Friedr. Wilh Meyer, Schwarzenbach a. W.; Fabrik. Bes. Siegfried Reis, Oswald Muck, William Hess, Plauen i. V.; sowie die offenen Handels-Ges. C. Seyffert, Naila; Oskar Klärner & Steinberg, Plauen i. V. Die Gründer haben die ihnen gehörige, früher Münchsche Weberei in Schwarzenbach a. W. für M. 532 500 in die Ges. eingebracht. Die Akt.-Ges. übernahm ferner von der Firma Mechanische Weberei Schwarzenbach a. W., G. m. b. H. in Schwarzenbach a. W. deren Gescbäft mit allen Aktiven u. Passiven vom 30./9. 1915 um den Preis von M. 700 800 mit Wirkung vom 1./10. 1915. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. 1916 Aufnahme der Papiergewebe-Herstellung. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, be- geben zu 100 %. 0 Hypothek: M. 192 154. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Immobil. 460 889, Masch. u. Einricht. 581 587, Debit. u. Bankguth. 562 860, Effekten 167 650, Kassa 10 201, Warenvorräte 439 556. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 154, Kredit. 409 372, Amort. der Immobil. 61 467, do. der Masch. u. Einricht. 386 329, R.-F. 55 534 (Rückl. 17 000), Div. 60 000, Tant. 21 385, Vortrag 36 501. Sa. M. 2 222 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 132 087, Generalunk. 242 083, Reingewinn einschl. Gewinn-Vortrag 134 886. – Kredit: Vortrag 15 730, Gewinn an Waren u. Sonstigem 493 326. Sa. M. 509 057. Dividenden 1915/16–1918/19: 10, 8, 4. 6 %. Direktion: Friedr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant William Hess, Plauen i. V.; Stellv. Oswald Muck, Kötzschenbroda; Fabrikant Oskar Klärner, Plauen i. V.; Fabrikant Paul Schellig, Gera; Dir. a. D. Rich. Eber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.