Baumwoll-Spinnereien und §Webereien. 889 Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 18998 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 870 313, Masch. 427 138, Waren 3 858 699, Debit. 3 918 928, Kassa 63 996, Reichsbankguth. 383 068, Postscheckkto 62 475, Wechsel 2 026 877, Effekten 819 581, Kaut. 14 200, Feuerversich. 25 021. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 426 292, Anlehen 1 698 165, Kredit. 5 339 447, Arb.-Unterst.-Kto 43 569, C. A. Hipps Stiftungskto 59 019, Gewinn 503 804. Sa. M. 12 470 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 3 023 132, Generalspesen 2 654 361, Amort. 121 183, Gewinn 503 804. – Kredit: Waren 6 302 198, Interessen-Kto 283. Sa. 6 302 482. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Gewinn 1905/06–1919/20: M. 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817, 438 729, 417 058, 420 307, 404 363 (8 %), 653 428 (14 %), 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804. Direktion: Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk. Brennet. Prokuristen: Carl Rümelin, Adolf Kirn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Dr. Bruno Denk, Herm. Denk, Bietigheim; Ludw. Stehle, Freiburg i. B.; Otto Schonz, Lörrach. * Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. = Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 1 500 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu verbuchenden festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest-Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto inkl. Zweiggleise, Dampfheizung, elektr. Beleucht., Luftbefeucht. u. Telephon 1 795 870, Masch. 596 364, Utensil. u. Werkzeuge 159 851, Wasserl. 40 856, Feuerwehrrequisit. 1035, Mobil. 2105, ÖOkonomie 1, Debit. 3 103 935, Waren inkl. Materialien 19 566 894, Kassa 86 373, Wechsel 164 682, Effekten 204 137, Geschirr 62 882. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 445 019, anerhob. Div. 2880, Delkr.-Kto 105 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Arbeiterunterst.-F. 130 304, Kriegssonderrücklage 112 083, Kredit. 16 446 912, Darlehnsgläubiger 2 098 965, Gewinn 2 028 821. Sa. M. 25 734 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 19 483, Fabrikations-Kto 3 047 651, Zs. 248 555, Bankprovis. 163 212, Abschreib. 145 696, Gewinn 2 028 821 (davon Rückst. für schwebende Verbindlichkeiten 1 500 000, Div. 240 000, Tant. 74 957, Vortrag 213 864). – Kredit: Waren 5 554 183, Effekten 47 458, Debit. 51 779. Sa. M. 5 653 421. Dividenden 1893/94–1918/19: 6½, 7, 9, 9, 7, 10, 13, 10, 6, 10, 10, 6, 10, 12, 12, 10, 8, 8, 4, 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4 % (Div. für 1916/17 aus Div.-R.-F. u. für 1917/18 u. 1918/19 aus Spez.-R.-F. gezahlt). 1919/20 zus. M. 240 000 Div. verteilt. Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Emil Drechsel, Meinersdorf; Max Schüller, Kunnersdorf a. d. E.; Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen. Weissthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. = in Kockisch-Weissthal bei Mittweida. Gegründet: 3./6. 1875. Firma bis 22./3. 1919 Weissthaler Aktien-Spinnerei. Zweck: Fabrikation von Garnen für die Webbranche, von rohen Kattunen, Drucknesseln, Barchenten etc. a) Grundstück in Weissthal, ca. 76 000 qm mit 240 PS.-Wasserkraft u. Fabrik- gebäuden, Speicher, Stallungen, Schuppen und 8 Häusern für Beamte und Arbeiter, b) Grund- stück in Mittweida, ca. 8000 qm mit Webereifabrikgebäuden und Wohnhaus. Ein Schaden- feuer zerstörte am 27./1. 1899 das mittlere und am 21./7. 1899 das ältere Spinnereigebäude Der Neubau ist 1901 fertiggestellt worden und befinden sich darin 22 000 Spindeln, wovon 6000 im Jahre 1904 aufgestellt wurden. Die Webereianlage, die 1886 für M. 64 000 erworben