――― Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 891 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Steuern etc. 589 160, Z8. 224 061, Abschreib. 279 299. bleibt Reingewinn 469 577. – Kredit: Vortrag 30 847, Fabrikat.- Gewinn 1 524 811, Miete 6406, verfall. Anleihe-Coup. 33. Sa. M. 1 562 098. Kurs: In Dresden Ende 1901–1914: –, 77, 70.50, 87.50, 102, 108.50, 102.90, –, 108, 97.50, 74, –, 25, 24.25 %. — In Leipzig Ende 1901–1914: –, 76, 74, 89.25, 101, 108.50, 102, 110, 108, 98, 77, –, 26, 23.25* %. Eingeführt 1900. Erster Kurs 7./11. 1900: 100 %. Notiz seit 1916 eingestellt, doch soll die Zulassung wieder beantragt werden u. zwar nicht nur in Leipzig, sondern auch in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1917/18: 0, 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0., 0, 0, 0, 9 %. Vorz. Aktien „ 0, 15 % (qunge 7½ %). Gleichber. Aktien 1918/19–1919/20: 5 %. C.-V.: 4 J. (K. 9 Otto Benad, Aug. Brunner. Prokuristen: A. Arlt, Fr. Zieschang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; Bank-Dir. Friedr. Behnisch, Leipzig; Dir. Otto Hönnicke, Dir. paul Schellbach, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. * Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt. Gesamterzeugnis 1913/14–1915/16: 6 076 107, 4 606 397, 2 910 084 m. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papier- u. Mischgeweben. 1917/18 Gesamtprodukt. in Papiergeweben M. 2312 441, in Baumwollgeweben M. 250 253. Produktion 1919/20 rd. 2 000 000 m Baumwollgewebe. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1910 um M. 350 000, angeboten den alten Aktionären zu 117 %, eingez. vorerst 25 % u. Aufgeld, 25 % am 30./6. 1911 u. restliche 50 % 1911/12. Die Einzahl. wurden bis 30./6. 1911 mit 5 % p. a. verzinst; dann für 1911/12 zur Hälfte div.-ber. Die Ges. plant die Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. in Zell i. W. Zu diesem Zweck soll das zurzeit M. 1 050 000 betragende A-K. um M. 1 050 000 erhöht werden, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die Firma soll abgeändert werden (G.-V. am 26./1. 1921). Alnleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen; am 30./6. 1920 zus. noch M. 16 200 in Umlauf. Hypotheken: M. 204 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. 1 191 548, Mobil. 3, Warenvorräte 7 041 799, Kassa 19 705, Wechsel u. Effekten 117 250, Beteil. am Elektr.-Werk Hottingen 20 000, Debit. 2746 500, (Bürgschafts-Deb. 250 000).– Passiva: A.-K. 1 050 000, stat. R.-F. 116 000, Div.- Res.-F. 93 000, Kriegs-Res. 35 000, Ern.-F. 15 000, Rückl. 51 230, Disp.-F. 92 725, Oblig. 16 200, Hypoth. 374 000, (Hypoth.-Bürgschaft 250 000), Delkr.-Kto 50 845 (Rückl. 45 000), Unterstütz.- T. 26 507, 9 039 317, Div. 63 000, Pens.-F. 50 000, Talonsteuerres. 7000, Vortrag 56 980. Sa. M. 11 136 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 061 805, Abschreib. 84 273, Vortrag 157 876, Gewinn 221 980. Sa. M. 1 525 936. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 525 936. Dividenden 1901/02–1919/20: 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5, 4, 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: M. Mez. Heinrich Gross. Prokuristen (Kollektiv): Wilh. Kaiser, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Oscar Mez, Rechtsanwalt 8. Straub, Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fessmann, Zell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: 23./4. 1900 mit Wirkung ab 1./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wird mit der Mechan. Weberei Zell 4.-G. verschmolzen werden. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestandenen Baumwollspinnerei u. Weberei in Schönau i. W. Produktion: 1915/16 rd. 148 500 kg Garn gegen rd. 450 000 kg in normalen Zeiten. 1916/17–1918/19 Prod.: 25 715, 72 000, 13 000 kg Baumwollgarne, 110430, 117 000, 53 000 kg grobe Papiergarne. Im J. 1911/12 resultierte ein Bilanzverlust von M. 150 701, der 1912/13 auf M. 47 798, 1913/14 auf M. 46 784, 1914/15 auf M. 33 195 reduziert u. 1915/16 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4¼ % Oblig., eingetr. zur I. Stelle zu gunsten der Vor- besitzer Iselin & Cie. Lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 60 000 aufgenommen. In Raten tilgbar. Zus. noch ungetilgt M. 206 000.