892 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch nicht über 20 % (mind. M. 4000 feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Immobil. 498 200, Vorräte halb- u. ganzfertiger Waren 991 952, Kassa 7630, Effekten u. Debit. 1 729 456. – Passiva: Hypoth. 206 000, Iselinsche Stiftung 26 120, Kredit. 2 358 776, A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Div. 30 000, Talonsteuer-Res. 100 000, Div.-Res. 20 000, Vortrag 26 341. Sa. M. 3 227 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 306 948, Abschreib. 44 900, Gewinn 86 341. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 419 276, Vortrag 18 914. Sa. M. 1 438 190. Dividenden 1902/03–1919/20: 4, 7, 6, 8, 10, 8, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. Mez. Prokuristen: W. Kaiser, E. Schenker, Wilh. Weber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Osk. Mez, Rechtsanw S. Straub, Freiburg; Samuel Merian, Basel; Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Dr. von Muralt, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei (übernommen für M. 2 369 597, 18), der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.- Industrie. 1917 Aufnahme der Verspinnung der Brennnesselfaser. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1919 um M. 300 000 zu pari. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 600 000, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke, Anlage- u. Wegerechte, Zschopau- brücke 65 178, Gebäude, Schornstein u. Sprinkleranlage 471 812, Masch. 240 510, Wasserkraft, Stauanlage u. Turbinen 155 930, Feuerwehrutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Fabrikat.-Utensil. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 130 624, Wertp. 223 394, Debit. einschl. Anzahl. 11 371 984, Beteilig. 135 753, Waren 2 793 565, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 1, do. Haftpflichtversich. 1. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. I 240 000, do. II 105 000, Talonsteuer-Rückl. 9500, Anlage- pflicht. 12, Wegeerhaltungspflicht. 1, Gläubiger einschl. Anzahl. 11 158 447, fällige Löhne sowie Beiträge zur Textilberufsgenossenschaft, Kranken- u. Invaliditätsversich. 405 600, Gewinn 1 270 198. Sa. M. 15 588 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 640, Allg. Handl.-Unk. einschl. Steuer-Rückl. 2 793 294, Feuerversich. 369 479, Haftpflichtversich. 29 944, Zs. 208 964, Gewinn 1 270 198. – Kredit: Vortrag 12 632, Effekten 101 905, Fabrikat.-Überschuss abzügl. Für- sorgekosten usw. 4 721 983. Sa. M. 4 836 520. Dividenden 1913/14–1919/20: 10, 12, 20, 18, 20, ?, ? %. Gewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 690 532, 1 270 198. Direktion: Kaufm. William Schulz, Fabrikdir. Rich. Bellmann. Prokuristen: A. K. Dittrich, H. A. Kressner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Rittergutsbes. Werner Bretschneider-Bodemer, Seelingstädt; Bank.-Dir. W. Bossel- mann, Chemnitz. – ――§― Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1919 um M. 600 000, mit Div.-Ber. ab 1/7. 1919, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immobil. u. Masch. 271 325, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 429 336, Vorräte u. Mobil. 243 712, Debit. 1 311 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 63 320, Div.-Erg.-F. 40 000, div. Kti 250 909, Kredit. 1 517 870, Gewinn 383 829. Sa. M. 3 255 929.