Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 893 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. u. Gratif. 696 081; Amort. 13 493, Gewinnn 383 829. — Kredit: Bruttoerträgnis 1 155 850, ab 62 445 Verlustvortrag 1918/19, pleibt Sa. M. 1 093 404. eib) tffenden 1901/02–1919/20: 18, 20, 20, 17, 18, 20, 18, 22, 18, 14, 20, 18, 4, 20, 20, 15, 19, 10, 18 . (-V. 4 J. n. F. Direktion: Anton Wittmann, Heinr, Denzler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Iüg. Heinr. Schmidt, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 20./11. 1908. Übernahme der „Mechanischen Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn“. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Firma bis 9./10. 1920 mit dem Zusatz vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Nach Erwerb eines Nachbargrundstückes besitzt die Ges. jetzt ca. 14 410 qm Grund u. Boden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910/11 M. 180 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 6./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlage 355 400, Schuldner 793 656, Wertp. 3267, Reichsschatzanweis. 898 583, Kassa 1645, Waren u. Rohmaterial 98 174. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 80 000, Rückstell.-Kto für Kriegsgewinnsteuer 12 084, Gläubiger 1 038 131, Div. 80 000, Tant. 4420, Vortrag 46 091. Sa. M. 2 150 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 193, Abschreib. 14 337, Gewinn 130 511. – Kredit: Vortrag 54 313, Zs. 76 639, Waren 214 088. Sa. M. 345 042. Dividenden 1908/09–1918/19: 6, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 25, 10 %. Direktion: Mor Alb. Weiss. Prokuristen: A. H. Breyer, Fr. E. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Waldenfels, Stellv. Dir. Hugo Herz, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stopfgarnen. Kapital: M. 4500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1890 um M. 500 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 2000, überlassen den Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1906 wurden die alten Aktien à M. 2000 in solche à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 750 000 in 750 Aktien; diese Aktien wurden aus dem Gewinn-Vortrag vom 1./4. 1907 eingezahlt. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 2 250 000 (auf M. 4 500 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 p. r. t., angeb. den alten Aktion. zu 107 %, eingez. vorerst 25 %. Die Aktien Nr. 1–2250 sind voll einbezahlt, die Aktien Nr. 2251–4500 sind mit einer ersten Einzahlung von 25 % des Nennwerts ausgegeben, die weiteren Einzahlungen sind nach Aufforderung des A.-R zu leisten Die Aktien Nr. 2251 bis 4500 sind ohne Rücksicht auf Zeit und Höhe der geleisteten Einzahl. gleichberechtigt mit den Aktien Nr. 1–2250 u nehmen vom 1./4. 1920 ab in gleichem, vollem Umfang wie diese Aktien Anteil am Gewinn Die Einziehung der Aktien Nr. 2251–4500 kann sowohl mittels Ankaufs als auch durch Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise erfolgen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gründstücke u. Gebäude 1 032 931, Masch. u. Einricht. 1377.158, Kassa 12 057, Wechsel 4519, Wertp. 3 731 642, Aussenstände 4 588 368, Waren u. Betriebsstoffe 12 836 065. – Passiva: A.-K. 2 250 000, feste Darlehen 2 250 000, Buch- schulden 5 945 521, Bankrechnung 5 771 995, R.-F. 305 229, Rückl. für Aussenstände 50 000, a. o. R.-F. 2 250 000, Rückl. für Ern.-F. 500 000, Sonderabschreib. 2 500 000, Sonderrückl. 977 177, Reingewinn 782 819. Sa. M. 23 582 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 068 313, Sonstiges 251 943, Reingewinn 782 819. Sa. M. 3 103 076. – Kredit: Überschuss der Fabrikat.-Rechn. 3 103 076. 5 1904/05–1919/20: 30, 30, 30, 22½, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. V.: Direktion: Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann; Stellv.: Dr. jur. Carl Ackermann. Prokuristen: Conrad Hambrecht. Ludw. Döderlein. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Link, Gust. Dittmar, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co.