894 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Infolge des Kriegszustandes befand sich die Ges. seit Febr. 1915 unter Zwangsverwalt. Verwalter: Kaufm. Theod. Eugen Kummer, Chemnitz. Sämtl. Aktien befanden sich im Besitz der Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow. Der Reichskanzler hat anfang 1917 die Liquidation der Ges. bzw. des Vermögens der genannten engl. Ges. angeordnet. Jetzt sind sämtliche Aktien in deutschen Besitz übergeführt. Gegründet: 19./2. 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 4./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 St.-Aktien u. M. 250 000 Nam.-Aktien. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Eine auf den 15 /. 1921 einberufene a. o. G.-V. soll die Beschlüsse der G.-V. v. 4./5. 1920 auf. heben u. an deren Stelle über die Erhöh. des A.-K. um M. 1 800 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 1 500 000 Inhaber- u. M. 300 000 auf den Namen lautenden Aktien Beschluss fassen. Das Stimmrecht, die Gewinnbeteilig. u. die Veräusserungsmöglichkeit der letzteren soll ebenfalls in der Versamml. festgestellt werden. Die neuen Aktien sollen unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre an ein Bankinstitut mit der Verpflichtung begeben werden, die übernommenen Aktien den derzeitigen Aktionären dergestalt zum Bezug anzubieten, dass auf fünf alte Aktien immer eine Namens-Aktie u. fünf neue Inhaber- Aktien zu beziehen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke m. Rohwasserkraft u. Waldbestände 100 000, Wasser- u. UÜferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 1, Gebäude 458 000, Masch. 144 500, Gleisanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, wirtschaftl. Be- trieb 1, Kassa 16 158, Guth. auf Postscheck-Kto 34 891, do. bei Banken 476 007, Wertp. 11 000, do. als Kaution 2325, Debit. 803 573, Vorräte 1 459 899, Übergangsposten 9696. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Färberei- u. Bleichereineubau 60 000, Masch.-Erneuer. 35 000, Dispos.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 6000, unerh. Div. 90, Kredit. 301 715, Übergangsposten 775 614, Reingewinn 587 638. Sa. M. 3 516 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 891 578, div. Kti: Ab- schreib. 151 792, Agio 5225, Zs. 144 617, Talonsteuer-Rückl. 3000, R.-F. 40 594, Reingewinn 587 638. – Kredit: Vortrag 13 141, zweifelh. Aussenstände 2493, div. Ertrags-Kto 24 613, Fabrikat.-Kto: Bruttoüberschuss 2 784 198. Sa. M. 2 824 447. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0. 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05: 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; Gewinn 1909/10–1918/19: M. 223 858, 92 650. 62 833, 4382, 0, 0, 0, 0, 119 968, 178 697 (Div. 1918/19: St.-Aktien: 10 %; Vorz.-Aktien: 14 % für die Zeit vom 1./3. 1918 bis 30./6. 1919). 1919/20: Vorz.-Aktien: 24 %, St.-Aktien: 20 % u. ausserdem M. 100 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: C. F. Zimmer, Benedikt Volke. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Kummer, Chemnitz; Stellv. Carl Beckmann, Leipzig; Kommerz.-R. Vogel, Geh. Kommerz-R. Gulden, Theod. Günther, Herm. Ende, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. . ―― * WMpitzen- und Gardinen-Tabriken. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer: Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl; Komm.-Rat Albert Kunze, Buch- holz; Komm.-Rat Friedr. Schweizer, Bankdir. Hugo Berndt, Fabrikbes. Heinr. Gutberlet, Annaberg. Die Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl brachte als Ganzes ein ihr in Cranzahl gelegenes Fabrikunternehmen mit allen Aktiven und mit allen Passiven jedoch mit Ausnahme des in der nachersichtlichen Bilanz eingestellten Passivpostens Kapitalkonto von M. 661 770, das das Stammkapital der Erzgebirgischen Tüllweberei m. b. H., den Reingewinn und Darlehne der Gesellschafter umfasst, und ferner mit Ausnahme der Verpflichtungen digser Gesellschaft aus dem neuen Kredite, den dieser die Gesellschafter zum Zwecke der Übernahme bar zu bezahlender Aktien gewähren – auf der Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1916. Eingebracht wurden auch die Grundstücke Cranzahl u.