900 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Direktion: Alfred Rosenstern. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Rich. Hammer, Blasewitz; Stellv. Major a. D. Moritz Gross, Dresden; Bankier Alfred Heinsch, Dresden; Fabrikdir. Kaufm. Eli Taentzler, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Philipp Elimeyer. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: Bis 1920: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschliesst Kap.-Erhöh. bis um M. 810 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 157 300, Masch. 89 000, elektr. Anlage 1, Versich. 3117, Arb.-Unterst.-F. 17 940, Material u. Waren 249 976, Effekten 81 541, Kassa 4894, Bank I 506 731, do. II 100 000, Debit. 106 026. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Arb.-Unterst.-F. 17 940, Div. u. Tant. 93 987, Hypoth. 32 000, Kaut. 118, Depos. 62 259, Kredit. 104 929, Gewinn 214 893. Sa. M. 1 326 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 955, Vortrag 57 882, Reingewinn 157 010. – Kredit: Vortrag 57 882, Bruttogewinn 177 252, Zs. 11 713. Sa. M. 246 848. Dividenden 1906/07–1918/19: 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 10, 0, 5, 0, 0, 17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Dr. Marwitz. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Marwitz, Weisser Hirsch; Stellv. Stadtrat Dr. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Otto v. Dosky, Dir. Lisch, Plauen i. V.; Bürgermeister Dr. Schanz, Oelsnitz i. V.; Dir. P. Schelbach, Geh. Komm.-Rat Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. d. Allg. Dt. Credit-Anst.) Ausrüstung Aktien-Gesellschaft in Plauen i. V. (Firma bis 10./9. 1917: „Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges.) Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1920 genehmigte den mit den Industriewerken in Plauen abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach beide Gesellschaften ab 31./12. 1920 verschmolzen werden. Die Aktionäre der Industrie A.-G. erhalten Tausch- aktien der Ausrüstung A.-G. im Verhältnis von 7: 4; die Vorzugsaktionäre erhalten je eine Aktie der Ausrüstung A.-G., ausserdem soll jedem Aktionär der Industrie A.-G. eine Bar- vergütung von je M. 75 zufallen. Eine Liquidation der Industrie A.-G. findet nicht statt. Zweck: Betrieb einer, Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt, speziell von Spitzen. Stickereien, Tüllen, Gardinen etc. 1909 Ankauf des städtischen Grundstückes an der Holbeinstrasse u. Erricht. eines Fabrikbaues daselbst, der Mitte 1911 in Betrieb genommen wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1909 genehmigte den Ankauf der Firma Friedr. Aug. Pressler (Langwaren-Appretur) mit Wirkung ab 1./1. 1909. Seit 1916 Beteilig. an der Bleiche Rodewisch G. m. b. H. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1915/16 um M. 33 539 auf M. 77 375. 1916/17 um M. 91 427 auf M. 168 803; derselbe konnte 1917/18 getilgt werden. 1914/15–1916/17 infolge des Kriegszustandes beschränkter Betrieb. 1918/19 trat eine weitere Besserung der Verhältnisse ein, es konnte ein Reingew. von M. 106 209 erzielt werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1909 um M. 600 000, übernommen von der Plauener Bank zu 100 % plus 3 % für Stempel, angeb. den alten Aktionären 5: 3 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1920 um M. 1 500 000 in 150 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %, aus- gestattet mit Mehrstimmungsrecht. Hypotheken: M. 347 000, davon M. 200 000 im Jahre 1911/12 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 12½ % Tant. u. ausserdem jedes Mitgl. desselben eine feste Vergüt. von M. 1500, der Vors. aber M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 237 800, Gebäude 853 000. Masch. 141 500, Wasser 7501, Fuhrwerk 10 500, Kraftwagen 16 500, Geleise 1, Depot 5000, Effekten 30 000, Beteilig. 54 000, Debit. 1 773 999, Kassa 8182, Vorräte 513 961. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 347 000, Kredit. 1 743 978, R.-F. 100 000 (Rückl. 85 000), Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 3750), Div. 187 500, Vortrag 15 967. Sa. M. 3 651 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 976 741, Abschreib. 167 246, Gewinn 292 217. – Kredit: Vortrag 18 180, Fabrikat.-Kto 2 418 024. Sa. M. 2 436 205. Dividenden: 1909/10: 5 % p. r. t. (Aktien No. 1–395 u. 416–650 = M. 37.50, No. 396–415 = M. 50, No. 651–1250 = M. 15.10); 1910/11: 5 % = M. 50 für Aktien Nr. 1–650, M. 41.65 für Nr. 651–1250; 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 15 %. Direktion: Rich. Breyer. Prokuristen: C. G. Kleinhempel, O. Th. Strössner, Kurt Alfred Schiller.