904 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1908 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält zus. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitglied u. von M. 4000 für den Vors. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 63 733, Gebäude 325 000, Masch. I 40 000, do. II 3000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 7000, Aufzüge 5000, Gas- u. Wasserleitg. 3700, Heizungs- u. Kesselanl. 7000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Jacquard Muster 1, Waren 1 126 586, Kassa 20 411, Debit. 1 191 517, Effekten 1208. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 19 000), Delkr.-Kto 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 790, Wohlf.-P. 4805, Div. 11 700, Kredit. 640 750, Div. 300 000, Bonus 150 000, Vortrag 4114. Sa. M. 2 794 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 741, Reingewinn 473 114. – Kredit: Vortrag 3934, Fabrikat.-Bruttogewinn 545 921. Sa. M. 549 855. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909 (1./1.–30./6.): 0 %; 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 18 (– 12 % Bonus), 20 (– 10 % Bonus) %. Direktion: Felix Bartholomäy. Prokuristen: Walther Knorr, Felix Bilger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant F. Otto Reinhold, Stellv. Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrik- bes. Gustav Adolf Leupold, Fabrikant Franz Lorenz jr., Fabrikbes. Walther Mammen, Fabrikant Alfred Schönfeld, Kaufm. Hugo Herz, Kaufm. Otto Tröger, Kaufm. Otto Krötenheerdt. Plauen. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt). Verschiedene perial-Fabriken der Textil-Industrie. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen. (Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Cöln. Gründung u. Näheres über die Geschäftsjahre 1901–1917 siehe dieses Handbuch 1917/18 u. früher. Zweck: Die Kunstseidefabrik erwarb am 27./7. 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde nunmehr ab- gestossen. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwollabfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Näheree über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1907/08–1917/18. A.-K. somit M. 1 250 000 übernommen von den Bankfirmen Alfr. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Witt- mann in Stuttgart; anzubieten den alten Aktionären 5: 1 zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1919 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von den Bankfirmen Alfred Fester & Co., Düsseldorf u. L. Wittmann & Co, Comm--Ges. in Stuttgart zu 105 % zuzügl. 5 % Stückzs. ab 1./7. 1919 mit der Verpflicht., den Besitzern der alten Aktien das Bezugsrecht dergestalt anzubieten, das auf je 5 alte eine neue Aktie zu 107 % zuzügl. 5 % Stückzs. ab 1./7. 1919 bis zum Zahlungstage bezogen werden konnten (26./1. bis 27./2. 1920). Die a. o. G.-V. v. 8./6. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 1 450 000 zu erhöhen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. Fil. u. Deutsche Bank-Fil. Aachen, angeboten den alten Aktionären 5: 3 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 v. 1./10.–30./9.). Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immob. 832 030, Masch. 818 920, Debit. 580 686, Effekten 68 653, Kassa u. Postscheck-Kto 10 715, Schutzrechte u. Verfahren 110 000, Waren- lager (roh u. fertig) 2 557 546. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Kredit. 2 702 181, Hypoth. 610 442, Div.-Rückstände 2430, R.-F. 6730, Reingewinn 106 766. Sa. M. 4 978 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 4 373 020, Lohn u. Unk. 2 211 714, Abschreib. 67 115, Reingewinn 106 766. – Kredit: Vortrag 7180, Waren 6 745 214, Zs. 16 222. Sa. M. 6 768 616. Dividenden: 1907/08–1917/18: Je 0 %; 1918/19: 9 %. 1919/20: 4 %. Direktion: Hugo Zillich. Prokuristen: G. Pfennigs, L. Sauren. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Friese, Kirschau; Kaufm. Franz Proenen, Köln; Wilh. Mendel, Koblenz; H. Leyens, Wesel; Dr. jur. Viktor Ibach, Betriebsleiter Karl Schu- macher, Kirschau; Joh. Gottfried Hamers, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Aachen, Bank f. Handel u. Ind. Aachen. Auerbacher Teppichfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Auerbach i. V. Gegründet: 3./10. bezw. 23./10. 1905 m. Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 24./11. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Firma bis 18./5. 1919 mit dem Zusatz vorm. Lange & Co *