Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 905. 1914/15 konnte der Verlust-Vortrag auf M. 96 480, 1915/16 auf M. 25 750 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Das gesamte Vermögen wurde mit allen Verbindlichkeiten an die neugegründete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Auerbacher Teppichfabrik Dürrschmidt & Co. in Auer- i. V. übertragen. „„ Herstellung u. Vertrieb von Teppichen u. anderen verwandten Waren. 1916/17 urde der Betrieb zum Teil auf Herstellung von Papiergeweben umgestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 12 000, Gebäude 120 000, Masch. 43 000, Inventar 1, Kassa 5830, Debit. 590 785, Waren 140 100, Garne 146 942, Kohlen 1, Emballage 1. pPassiva: A.-K. 700 000, Kredit. 93 947, Debit. u. Valuta-Differenzen 60 000, strittige Forder. 13 000, Rückl. für Übergangswirtschaft 10 000, Steuer-Res. 17 099, R.-F. 26 000, Talon- steuer 1400, Gewinn 137 214. Sa. M. 1 058 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 452 504, Abschreib. 24 965, Gewinn 137 214. – Kredit: Vortrag 19 833, Waren 581 390, Zs. u. Diskont 13 460. Sa. M. 614 684. Dividenden 1905/06–1918/19: 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 2 %. Liquidator: Otto Zehrer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Leipzig; Rechtsanw. Fischer, Annaberg; Erhardt Zschau, Leipzig; Fritz Uebel, Rossbach b. Asch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank. Blank & Co., Akt-Ges. in Barmen. – Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.- Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: Kaufm. Eugen Hartenfels, Charlottenburg; Dr. jur. walter Goldmann, B.-Schöneberg; Kaufm. Max Zachen, B.-Steglitz; Kaufm. Otto Hill, Berlin; Kaufm. Georg Dobe, Niederschönhausen bei Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 22./6. 1920 M. 1 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jul. Oberhoff, Barmen. Prokuristen: R. Haverkampf, E. Aufenacker. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Siegmund Hirsch, Barmen; General-Dir. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Fabrikdirektor J ul. Magnus, Kaufm. jul. Stiebel, Berlin; Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co. Textil-Industrie Aktiengesellschaft Barmen-Wichlinghausen, Lothringerstr. 3/17. Gegründet: 2./2. 1916; eingetr. 8./2. 1916. Filiale in Grefrath. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u.-Verwert. von Textil- u. Handelsunternehm. u. jede sonst. Betätigung auf industr. u. kaufmänn. Gebiet. Spez.: Barmen: Band- u. Spitzenfabrikation. Spez.: Grefrath: Sammte, Plüsche, Samtband, Decken, Teppiche, Läuferstoffe. Kapital: Bis 1920: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 4 700 000 zu erhöhen. Das neue Kapital ist zum Parikurse begeben und 25 % sind sofort u. restl. 75 % am 1./2. 1917 einbezahlt worden. Diese Kap.-Erh. erfolgte zum Erwerb der Band- u. Spitzenfabrik Vogelsang & Zzimmermann in Barmen-Wichlinghausen durch die Textil-Ind.-A.-G. Die a. o. G.-V. vom 24./3. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1920 be- schloss dann Erhöh. des A.-K. auf M. 17 500 000. Es sollen M. 8 000 000 St.-Aktien u. M. 2 000 000 6 % Vorz.-Aktien neu ausgegeben werden. Die Vorz.-Aktien sollen vierfaches Stimmrecht erhalten. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 147 000, Dampfmasch. u. Transmiss. 1, Heizungsanl. 1, Aufzugsanl. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Masch. 1, Mob. u. Utens. 1, Einricht. der Verkaufsbüros Berlin, Frankfurt, Plauen 3, Fuhrpark 2, Kassa 420 551, Buchforder. 26 277 423, Wertp. 6 699 671, Warenvorräte 30 984 168. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 550 000, Res.-F. 750 000, Talonsteuerrückl. 45 000 (Rückl. 20 000), Wohlf.-F. 500 000, Delkr.-Kto 237 451, Buchschulden 29 079 090, Vorauszahl der Auslands- kundschaft 18 120 121, Valuta-Rückstell. 3 871 400, allg, do. 3 060 189, Div. 1 125 000, R.-F, 550 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 307 283, Vortrag 383 287. Sa. M. 65 528 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an den Wohlf.-F. 500 000, do. Delkr.-Kto 79 864, Abschreib. a. Gebände, Masch. u. Einricht. 1 600 223, Reingewinn 2 385 571. – „„... 29 843, Überschuss nach Abzug aller Unk. u. Rückstell. 4 535 816. Sa. 0 Dividenden: 1916: 0 % (ca. 5 Monate, Vorbereitungsarbeiten). 1916/17–1919/20: 10, 8, 10, 15 %. Ausserdem für 1916/17 einen Bonus von 2½ % pro Aktie verteilt. Wlülr