906 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Direktion: Gen.-Dir. Ewald Zimmermann; Dir. Paul Zimmermann, Dir. Friedr. Kürten- Barmen: Ernst Plutte, Walter Leendertz, Grefrath. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Schomburg; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Ewald Vogelsang, Detmold; Geh. Komm.-R. Alb. Molineus, W. Wandloff, Alfred Schneider, Barmen; Bankier Dr. Hirschland, Essen; Otto Berning, Schwelm. Prokuristen: W. Schenkmann, F. Haarhaus, P. Lückenhaus, A. Köhler, A. Corrinth. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin, Kronenstr. 8/9. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer: Firma Sigmund Goeritz, Chemnitz; Dr. med. Siegmund Brandenstein, Frl. Susanne Goeritz, Kaufm. Karl Goerits, B.-Schöneberg; Rentner Stephan Ruhmann, B.-Halensee. Die offene Handelsges. Sigmund Goeritz in Chemnitz brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrecht auf Grundlage der dem Gründungsvertrag beigefügten gemäss der Bilanz für den 31. Mai 1920 gefertigten Aufstellung, dass die Aktiven zu den angegebenen Beträgen zu insgesamt M. 11 308 939.62 und die Passiven zu angegebenen Beträgen von M. 9 312 939.62 übernommen wurden; im einzelnen wurden eingebracht zu beigesetzten Preisen: Aktiva: Grundstücke 107 000, Belastung Schaller 5000, Debit. 3 383 877, Papiere inkl. junge Aktien 177 704, Kasse 38 326, Masch. 869 400, Inventar 50 000, Auto 49 000, Waren 6 478 632, Firma 150 000. —– Passiva: Kredit. 7 902 440, Akzepte 1 340 000, Hypoth. 70 500. Der Reineinbringungsbetrag ist danach M. 1 996 000. Hierfür werden der einbringenden Ges. gewährt 1996 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Unterzeugen, Handschuhen, Strümpfen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen, sie erwerben oder ins Leben rufen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1920 gezogen. Direktion: Erich Goeritz, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. sImport-Export-Handels-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 9./10. 1919. Gründer: Ing. S. Georg Freund, Kaufm- S. David Spiegel, B.-Wilmersdorf; Ing. Lar Finchelstein, Charlottenburg; Kaufm. Mar? Scherer, Dr. Friedr. Scherer, Kreuzlingen. Zweck: a) Im- u. Export von Textil-, Spitzen-, Seiden-, Kurzwaren, Leder, Leder- schuhen, Lederwaren, Gummi, Gummischuhen, Gummiwaren, ebenso Rohmaterialien u. PFertigfabrikaten dieser Artikel, b) sowie alle damit zusammenhängenden Handels- u. Finanzgeschäfte, kommissionsweise u. auf eigene Rechnung. c) Beteiligung u. Aufkauf anderer Unternehmungen, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Jos. Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rochtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Ö 0 = Ö ― Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. Akt.-Ges. in Berlin C., Spittelmarkt 4/7; Zweigniederlass. in Lübben. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich 8 der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagenrder Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 à 26 am, wovon ca. 3176 am bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen dergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450 bis