Vesebia he Spezial-Fabriken der Tertil-Industrie. 907 300 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Zur Abstellung des Arbeitermangels 1905 Frrichtung einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstellung von 20 Webmaschinen. 1906 Erwerb der Gründerschen Fabrik in Peitz. Der Betrieb in peitz wurde 1919/20 aufgegeben. Die Ges. hat 1920 eine Interessengemeinschaft mit der Lichtenberger Wollfabrik zunächt auf die Dauer von vier Jahren abgeschlossen und zwar mit der Massgabe, dass die Lichtenberger Wollfabrik das Recht hat, diesen Interessen- semeinschaftsvertrag um weitere sechs Jahre zu verlängern. Die Lichtenberger Wollfabrik garantiert den Aktionären der Nordd. Tricotweberei eine Div. von mind. 8 %, während sie von dem überschiessenden Gewinn nur 25 % erhalten sollen. Die Fabrik in Lübben hat am 1./10. 1920 den vollen Betrieb wieder aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 13./12. 1920, M. 1 000 000 mit Div.-Ber ab 1./5. 1920, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Effekten 717 167, Aussenstände 44 686, Bankguth. 185 815, Kassa 1973, Gen.-Waren-Kto 294 106, Grundstück u. Gebäude Lübben 150 736, Masch. do. 53 200, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, Riemen 1, elektr. Lichtanl. 1, Versich. 3275, Vorausbez. 1333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 7000, Gen.-Kredit.-Kto 164 915, Moritz Bernstein-Unterst.-F. 50 758 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 2880, Tant. an Vorst. 13 038, 8 % Div. 80 000, Tant. an A.-R. 5127, Vor- trag 28 580. Sa. M. 1 452 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 452, Talonsteuer-Res. 1000, Kursverlust aus Effekten 28 651, Unk., Gehälter, Steuern, Provis. 199 743, Reingewinn 131 755. –— Kredit: Vortrag 27 436, Gewinn aus d. Verkauf der Peitzer Fabrik 63 329, Zs. 43 478, Bruttogewinn 241 349. Sa. M. 375 593. Kurs Ende 1901–1920: 152.25, 146.75, 144, 127, 122.50, 125.50, 145, 160.10, 146, 137.50, 145*, –, 130, 148, 165.25, 340 %. Zulass. der Aktien in Berlin Oktober 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Dividenden 1902/03–1919 20: 0, 10, 8, 9, 10, 8, 5½, 9, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8 %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. William Leibholz, Wilh. Geyger, Walter Caminer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Handelsrichter Leop. Königsberger, Berlin; Dir. Alfred Oelsner, Sommerfeld; Dir. Wilhelm Oppenheimer, B.-Lichtenberg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co., Delbrück Schickler & Ce.. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Reichs Hadern Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 76. Gegründet: 17./3. 1915; eingetr. 15./4. 1915. Firma bis 7./11. 1916: Akt.-Ges. zur Ver- wertung von Stoffabfällen Kriegs-Rohstoffgesellschaft, vorher Firma bis 19./2. 1916: Akt.-Ges. zur Verwertung von Stoffabfällen. Firma jetzt seit 12./6. 1919 wie oben. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, spät. ein Jahr nach dem Friedensschluss in Liquidation. Die G.-V. v. 27./10. 1920 sollte hierüber Beschluss fassen. Gründer: 28 Firmen (Fabriken u. Kaufleute) der Kunstbaumwoll-Industrie des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaff., Bewirtschaft. u. Bearbeit. von Lumpen, neuen Stoffabfällen u. sonst. Textilabfällen für die Zwecke des öffentlichen u. privaten Bedarfs. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Gewinn gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ubertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; erteilt wird sie durch den A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Dürfen infolge behördlicher Weisung nicht veröffentlicht werden. Vorstand: Fabrikant Reinh. Borde, Friedr. Wilh. Dupont, Stellv. Ludw. Behr. Prokuristen: Ernst Meisel, Herm. Oberski. Aufsichtsrat: Vors. Otto Keinath, Stellv. Max Obersitzko, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Gen-Dir. Salo Hamburger, Charlottenburg; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Hugo Loeser, Trier; Carl Maurenbrecher, Crefeld; Reichsminister Giesberts, Berlin; Dir. Albert Müller, B.-Niederschöneweide; Rob. Stern, Bielefeld; Nic. Mölter, Hassfurt a. M. = Webwaren-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Rosenstr. 9/13. Gegründet: 3./7. 1920; eingetr. 24./8. 1920. Gründer: Oscar Tietz, Berlin; Moritz Weiss, Brandenburg a. d. H.; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Leo Less, B.-Weissensee; Carl Winkler, Berlin.