908 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: An- u. Verkauf von Webwaren sowie kommissionsweiser Vertrieb derselben u. alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Aktien sind bis 1./7. 1923 nur mit Genehm. der Ges. verkäuflich. Direktion: Herm. Conitzer. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heimann, Heinrich Grünfeld, Bernhard Leineweber, Berlin. Zellit Akt-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 8. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Übernahme des Duroplattenwerks Konstanz G. m. b. H. Neues Statut v. 11./5, u. 23./5. 1918 u. Anderung der Firma wie oben. Eingetr. in Berlin am 26./8. 1918. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textil- und Textilersatzindustrie, insbesondere nach dem Zellitverfahren, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen und ähnl. Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. (G.-V.-B. v. 23./5. 1918.) Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz. Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1918 beschloss dann die Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 4114, Effekten u. Beteil. 12 625 267, Debit. 10 139 854, Verlust 893 641. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schulden 22 412 877. Sa. M. 23 662 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 943 738, Verwaltungskosten 83 344. – Kredit: Zs. 133 441, Verlust 893 641. Sa. M. 1 027 082. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Dr. Erich Eyck, Karl Rosenheimer. Prokurist: W. Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Wehr i. Baden: Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Arthur Guttmann, Dr. Walter Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 84 540, Heiz.-Anlage 10 560, Motor- u. Lichtanlage 9570, Fabrikeinricht. 1, Kontor u. Atelier 1, Werkzeuge 1, Masch. 47 446, Vorräte 781 817, Effekten 58 310, Bar u. Postscheck 1802, Debit. 99 841. –— Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 50 000, Delkr.-Kto 35 458 (Rückl. 25 000), Kredit. 138 187, Abschreib. 103 344, Div. 70 000, Tant. 16 096, R.-F. 70 000, Talonsteuer 14 000, Vortrag 11 534. Sa. M. 1 105 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 223 448, Handl.-Unk. 162 900, Abschreib. 103 344, Reingewinn 206 630. Sa. M. 696 324. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 696 324. Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Brückner, Opladen, Stellv. Dr. Hank. Königswinter; Prof. Paul Schulze, Crefeld. Bachmann & Ladewig, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweigstelle in Limbach. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen,