910 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 586 618, Abschreib. 13 500, Rein- gewinn 295 899. – Kredit: Waren 822 707, Effekten 62 843, Zs. 10 466. Sa. M. 896 018. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Prokurist: Johs. Walter. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.: Möbelstoffe. 1916/17 Aufnahme der Herstell. von Papiergeweben. Zugänge auf Anlage- Konti 1913/14–1917/18:; rd. M. 160 000, 12 381, 24 994, 4330, 1187. 1914/15 konnte ein Reingewinn nicht erzielt werden. Nach M. 64 008 Abschreib. u. M. 8633 Rücklagen reduzierte sich der Gewinnvortrag aus 1914/15 auf M. 75 693; 1915/16 konnte M. 153 638, 1916/17 M. 175 371 u. 1917/18 M. 86 847 Reingewinn erzielt werden. Wegen Mangel an Rohmaterial 1917/18 Stillegung des bereits eingeschränkten Betriebes. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 250 537, 789 585. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, davon M. 300 000 Vorz.-A. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000 zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1980 noch M. 700 000 zu 100 % begeben zu 110 % an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu ebenfalls 110 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von 1300 Inhaberaktien à M. 1000, von denen 1000 Stück zu 115 % ausgegeben wurden, und 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht aus- gestattet sind u. 4 % Div. im voraus erhalten. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 169 612, Gebäude 384 691, Masch., Utensil., elektr. Anlage u. Transmiss. 10, Effekten 4935, Kassa 4777, vorausbez. Versich. 33 517, Debit. 1 796 751, Waren 4 504 508, Material. 125 614, Interims-Kto 7812. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 3 665 550, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Rückl. 8000, unerhob. Div. 40 3 Interims-Kto 237 755, Div. 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 156 000, Vortrag 133 585. Sa. M. 7 032 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 628 449, Abschreib. 98 189, Kursverlust auf Wertp. 243, Reingewinn 789 585. – Kredit: Vortrag 88 537, Bruttogewinn 1 427 930. Sa. M. 1 516 467. Dividenden 1907/08–1919/20: 0, 0, 3, 0, 0, 6, 6, 0, 6, 6, 4, 12, 29 9― Direktion: Walter Lignitz, Hugo Tautenhahn. Prokuristen: O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Gen-Konsul Komm. Rat Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Chemnitzer Bankverein. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 19185 eingetr. 17./5. 1919. Gründer: Kaufm. und Rittergutsbesitzer Hermann Beyer, Rittergut Buchwald (Kr. Bunzlau); Kaufm. Heinr. Kohn, Kaufm. Jul. Richter, Wien; Grossindustrieller Alfred Stiassni. Brünn; Firma Gebr. Salomon, Hannover. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Friedr. Gottlob Schumann, Paul Gust. Wobst. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. und Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Heinrich Kohn, Wien; Jakob Salomon, Hannover; Grossindustrieller Alfred Stiassni, Brünn; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seiden warenfabrikant Paul Oetker, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Teilhaberin einer Seidenfabrik, Seidenwarenfabrikant Herm. Lange, Crefeld; Seidenwaren- fabrikant Dr. Josef Esters, Süchteln. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die