* Verschiedene Speisl-Fabriken der Tertil-Industrie. 911 unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 0 9 Geschättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Seiden- warenfabrikant Hermann Lange, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Dr. jur.J osef Esters, Süchteln. Prokuristen: Jacob Friedrichs, Alfred Behle, Ernst Eichholz, Fabrik-Dir. Ewald Hülse- mann, Fabrik-Dir. Joh. Metzer, Kaufm. Peter Nabben, Fabrik-Dir. Wilh. Neuburg, Willy Nüsse, Walter Pfaffenrath, Carl Plümacher, Oskar Rocholl, Heinrich Schatten, Emil Scholz, Dr. Arthur Sinner, Wilh. Meyer. Aufsichterat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Seidenwarenfabrikant Carl Kniffler, Crefeld. Lippische Textilwerke Akt-Ges. in Detmold. Zweigniederlassung in Langerfeld. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Werk- meister Ludwig Schmidt, Detmold. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikat.- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande allein oder gemeinsam mit anderen zu errichten u. sich an bestehenden fremden Unternehm zu beteiligen. Die Ges., die eigentlich geklöppelte Spitzen herstellt, arbeitet seit einiger Zeit in Langerfeld bei Barmen Zellstoffriemen mit Drahteinlage. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 29./8. 1918 um M. 700 000. Die Aktien Mr. 1– 300 sind Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Horn 3249, Masch. u. Utensilien 245 000, waren vorräte 921 105, Debit. 701 796, Postscheckguth. 1803, Kassa 7315, Wertp. 2175. – passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 229 846, Bankschulden 430 029, Div. 100 000, Talonsteuer 8000. Tant. an A.-R. 3085, Vortrag 11 484. Sa. M. 1 882 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 431 900, Abschreib. 27 949, Rein- gewinn 142 569. – Kredit: Vortrag 12 871, Bruttogewinn 589 548. Sa. M. 602 419. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 6, 10 %. Vorz.-Aktien 1917/18–1918/19: 6, 6 %. Direktion: Aug. Söhngen, Karl Klonk. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Se. Durchlaucht Prinz Bernhard zur Lippe, Woynowo; Geheimrat Walter Kellner, Haus Gierken, Post Schlangen; Exz. Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. von Eppstein, Detmold; Exz. Wirkl. Geh.-Rat Freih. Staatsminister a. D. Biedenweg, Bankdir. Ludwig Arioni, Dir. Gustav Rademacher, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen; Redakteur Max Staercke, Detmold; Ernst Tewes, Düsseldorf. eElberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer: Frau Komm.-Rat Rud. Frowein, Elisabeth geb. de Weerth, Fabrikant Karl Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant Walter Frowein, Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Fabrikant Kurt Frowein, Voh- winkel, Fabrikant Rolf Schlieper, Elberfeld. Zweck: Herstellung und Absrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Tekntilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walter Frowein, Abraham Frowein, Rolf Schlieper, Elberfeld; Kurt Frowein, Vohwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Frowein, Fabrikant Rud. Frowein, Fabrikant 0 Schlieper, Bank-Dir. Dr. Friedrich von Koch, Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld. Seidenindustrie Schniewind Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Willy Sehniewind jun., Hermann Schniewind, Elberfeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. insbeson dere von seidenen Stoffen u. Bändern. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der vorbezeich- neten Art beteiligen.