912 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tentil-Industrie. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S(. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind; Stellv. Willy Schniewind jun., Herm. Schniewind, Otto Glanz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerz.-Rat Heinrich Schniewind, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. Walter Schniewind, Neviges; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichsbank, Deutsche Bank. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Elsterberg i. V. Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründung siehes dieses Handb. 1913/14. * Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betrieb dann die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige. Seit 4./12. 1919 befindet sich die Ges. in Liquidation. Nach dem Verkauf der Fabrik an die Spinnfaser-A.-G. wurde die verbliebene Einrichtung für die Plüsch- u. Krimmerfabrikation ebenfalls mit einem verhältnismässig günstigen Erlöse verkauft. Alsdann wurde ein Mietlokal in Elster- berg bezogen, wo die Restbestände verarbeitet wurden, die nach der Ausrüstung zu guten Preisen abgesetzt werden konnten. Nach Abschluss des Geschäftsjahres sind weitere noch verbliebene Rohmaterialien verkauft worden, ebenso die wenigen Ausrüstungsgegenstände, sodass die Liquidationsarbeiten nunmehr fast erledigt sind Trotzdem kann zur Abführung einer Abschlagsquote an die Aktionäre noch nicht geschritten werden, da die Regulierung der Schulden und Guthaben in England regierungsseitig geklärt sein muss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u. früher. Ab 10./1. 1921 kam eine Abschlags- quote von 75 % = M. 750 zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bankkto 326 585, Kassa 1046, Wechsel u. Devisen 7149, Debit. 6853, Verlust 1724. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. einschl. Zs. 43 359. Sa. M. 343 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 004, Prozesskosten 644, Vertriebs- u. Handl.-Unk. 22 867, Zs. 3074. – Kredit: Versich. 11 760, Liquidat. 130 106, Bilanz 1724. Sa. M. 143 591. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Hans Jacob. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Paul Körner, Plauen i. V.; Stellv.: Stadtrat Curt Trobsch Zwickau; Brauereibes. Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Val. Mehler Segeltuchweberei Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 21./10. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: Bank- Dir. Sally Bacharach, Fabrik-Dir. Gustav Dux, Kaufm. Siegmund Fels, Fürth; Arthur Kayser, Karl Mehler, Therese verw. Mehler, geb. Herrings, Rich. Müller, Fulda. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der Mech. Leinen- u. Segeltuchweberei der Firma Val. Mehler in Fulda u. der dazu gehörigen Betriebe; Herstellg., Weiterverarbeit. u. der Handel in Web- waren u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist beteiligt an der Hessischen Flachsbereitung G. m. b. H., Hünfeld. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 10./2. 1920 noch M. 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 561 293, Masch. u. Inventar 342 904, Rohstoffe u. Waren 3 464 996, Kassa 10 621, Wertp. 735 849, Debit. 3 174 711. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 867 524, Kriegsgewinnsteuer 367 440, Rückstell. auf Aussen- stände 162 086, Res.-F. 100 000, Ern.-F. 300 000, Gewinn 493 326. Sa. M. 8 290 376. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 425 220, Kriegsgewinnsteuer- Rückstell. 50 000, Abschreib. 109 085, Zs. 91 373, Rückstell. auf Aussenstände 95 000, do. für Ern.-F. 300 000, Reingewinn 493 326. – Kredit: Vortrag 32 165, Rohstoffe, Waren u. Wertp., Rohgewinn 2 531 839. Sa. M. 2 564 005. Dividenden 1915/16–1919/20: 14, 14, 14, 12, ? %, ausserdem für 1916/17 eine a. o. Ver- gütung von 10 % verteilt. Direktion: Arthur Kayser. Prokuristen: Karl Emmerling, Polykarp Reuss, Rudolf Mehler, Herm. Wighardt, Hans Reithel. Aufsichtsrat: Vors. Sally Bacharach, Gustav Dux, Karl Mehler, Fulda; Sigmund Fels, Fürth. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Filale der Dresdner Bank.