914 vierschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. seitdem in gemieteten Räumen in beschränktem Umfange aufrechterhalten. Die G.-V. v- 15./12. 1919 beschloss, den Sitz der Ges. nach Hamburg zu verlegen u. die Firma abzu- ändern in „ Vordische Handels-Akt.-Ges., die den Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften u. industriellen Unternehmungen u. die Beteilig. an solchen Geschäften anderer Unter- nehmungen bezweckt. Die Ges. hat sich dem Handel mit Textilwaren zugewandt. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 800 St.-Aktien à M. 1000 (davon M. 150 000 abgest.). Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unter- bilanz (Ende März 1911 M. 18 493) sowie zur Beschaff. von Betriebsmittelnebeschloss die G.-V. v. 27./6. 1911 die Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, sowie Erhöhung um M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1911, hiervon angeboten M. 100 000 den alten Aktionären zu 108 %, die nicht be- zogenen sowie die restl. M. 100 000 wurden an ein Konsort. zu 104 % begeben. Wegen der Vorrechte der Vorz.-Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss den Fortfall der Vorzugsrechte bei 150 Aktien, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000: dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., etwaige Einlagen in Spez.-Res. u. Ge- winnvorträge. Von dem verbleib. Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div., alsdann vertragsmäss. Tant., danach bis zu 6 % an St.-Aktien, alsdann die Vorz.- Aktien weitere 4 %, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Der Rest wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien haben hinsichtlich der 6 % das Recht auf Nachzahlung, sofern ein Jahresgewinn nicht dazu ausreicht. Für den Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien das Vorrecht auf Auszahlung des Nominalbetrages vor den übrigen Aktien, und zwar nebst 6 % Zinsen seit dem Ende desjenigen Geschäftsjahres, für welches die letzte Div.-Zahlung erfolgt, bis zur Auszahlung. Alsdann erst erhalten die alten Aktien den Nennwert. Ein etwaiger Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach den Nominalbeträgen ohne Unterschied der Gattung verteilt. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 20 003, Waren 1 764 970, Debit. 1 061 669, Grundstück 75 150, Hypoth. 8000, Inventar 2. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. u. Bank- schulden 2 457 297, Trassierungen im Auslande 22 364, R.-F. 35 000 (Rückl. 17 500), Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 11 500, Vortrag 3633. Sa. M. 2 929 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 232, Unk. 371 656, Gewinn 82 633. — Kredit: Vortrag 3794, Waren 470 727. Sa. M. 474 522. Dividenden: 1909/10–1910/11: Aktien: 0, 0 %; St.-Aktien 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %; Vorx.-Aktien 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 16 %. Direktion: H. A. Steiger, Dr. jur. E. J. Dahlmann. Prokuristen: Joh. H. van den Brück, H. W. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilhelm Cohn, Berth. Sternfeld, Simson Carlebach, Lübeck; Rechtsanw. A. C. Tremplin, Hamburg; Legationsrat Hartmann, Freih. von Richthofen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Louis Wolff, A.-G. Paul Hartmann, Akt.-Ges. in Heidenheim a. Bz 1 Gegründet: 24./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 11./12. 1912. Gründer: Walter Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann, Elsa Metzger, geb. Hartmann, sämtl. in Heidenheim; Dr. Herbert Hartmann, Barcelona. Dieselben haben das Handels- geschäft der offenen Handelsges. Paul Hartmann mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1912 in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: sämtl. Immobil. auf den Markungen Heidenheim, Mergelstetten u. Niederstotzingen; die sämtl. im Geschäft in Heidenheim u. in den Fil. in Berlin, Düsseldorf, Frankf. a. M. u. Niederstotzingen vorhand. Mobil., Apparate, Waren u. andere Vorräte, bare u. Wechselbestände; sämtl. Patente, Gebrauchsmuster, Waren- zeichen u. Ansprüche aus Lizenzverträgen; Effekten im Werte von M. 17 442; Geschäfts- ausstände u. Darlehnsguthaben im Gesamtbetrage von M. 1 225 513; Beteilig. an den von der offenen Handelsges. Paul Hartmann gegr. Geschäften in Pavia, Barcelona, Hohenelbe u. London. Diese Einlage wurde zum Betrage von M. 4 136 388 von der Akt.-Ges. angenommen. Hierfür sind den Gründern sämtl. Aktien im Kurswert von M. 2 625 000 gewährt u. nach Abzug der Geschäftsverbindlichkeiten im Betrage von M. 701 124 ein Darlehen im Betrage von M. 810 263 gutgeschrieben. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Paul Hartmann, offene Handelsges. in Heidenheim a. Bz. bestehenden Verbandstofffabriken sowie Herstell. u. Vertrieb aller mit der Verbandstoffabrikation verwandten Artikel. Auch Herstellung von Nitrierbaumwolle. 1914/15 Heeresbedarf. Die Ges. ist an ausländ. Gesellschaften mit M. 217 500 beteiligt. Filialen in Berlin, Chemnitz, Frankfurt a. M., Düsseldorf. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %; siehe oben. Vom R.-F. bereits M. 250 000 vorhanden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Barbestände, Bankguth., Wertp. u. Wechsel 924 921, Debit. 2 823 123, Warenvorräte 7 738 320, Beteilig. au ausländ. Unternehmung. 217 500, Grundstücke u. Gebäude 541 022, Maschin. 35 646, Einricht. 1801, Licht- u. Kraftanlage 6301,