Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 915 fabrikgeräte u. Werkzeuge 6001, Fuhrpark 1, Erfinderrechte 1. – Passiva: Buchschulden, Spareinlagen u. Guth. der Vorbesitzer 7 558 862, A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, a. o. R.-F. 200 000, Rückl. auf Aussenstände 50 000, do. für Gebühren 35000, do. für Beamtenfürsorge 175 000, do. für Arbeit.- do. 175 000, do. für aussergewöhnl. Aufwend. 350 000, Paul Hartmann- Stiftung 50 000, Gewinn 950 775. Sa. M. 12 294 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 131, Reingewinn 950 775. – Kredit: Vortrag 254 022, Rohgewinn 735 885. Sa. M. 989 907. Dividenden 1912/13–1919/0: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 9, 9 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Heidenheim; Manfred Hartmann, idenheim. aea Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Böblingen-Ulm Prokuristen: Ludw. Schmalzigaug, Hellmut Büchler, Heinr. Kolb. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse. Württemb. Vereinsbank. W. Jacobsen Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./8. 1917 mit Wirkung ab 1./8. 1917; eingetr. 19./2. 1918. Gründer: Kaufm. Priedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, Witwe Minna Jacobsen, geb. Dührsen, Kiel. Friedr. Esrom, Hans Horn, Friedr. Jacobsen, Hans Jacobsen, sämtl. in Kiel, brachten als Sacheinlage das von ihnen als offenen Handelsgesellschaftern in Kiel unter der Firma W. Jacobsen betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. mit den folgenden Aktiven u. Passiven ein, wie sie in der Bilanz per 31./7. 1917 festgestellt sind: Grundstücke u. Ge- bäude 3 854 477, Waren 2 988 461, Bankguth. 606 160, Wertpap. (festverzinsl., mündelsichere) 28 430, Kassa 39 545, Schuldner 23 135, Einricht. 174 500, Masch. 145 000. – Warengläubiger 299 510, Hypoth.-Gläubiger 2 061 200, Rückl. f. Gründungskosten 500 000, Kap. 4 999 000. Sa. M. 7 859 710. Die Aktiven u. Passiven wurden von der Akt.-Ges. übernommeu. Das aus- gewiesene Kap. von M. 4 999 000 wurde den Einbringern, u. zwar dem Friedr. Jacobsen zu einem Betrage von M. 1 249 000, u. im übrigen jedem der drei anderen Beteil. zu einem ßetrage von M. 1 250 000 an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen zu zeichnenden Aktien angerechnet. Die Grundstücke u. Gebäude dienen zum Warenhausbetrieb u. setzen sich aus folgenden Einzelheiten zusammen: Warenhaus am Markt, Holstenstr. nebst Rosenstr. 11, Warenhaus Klinke Nr. 21 nebst hierzu erworbenen Germania Hotel, Jensenstr. 1, Waren- haus Preusserstr. 1 u. 3, Lagerhäuser Hassstr. 13 u. 15 u. Küterstr. 8. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma W. Jacobsen bestehenden Geschäfts, Ankauf u. Verkauf u. die Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder zulässigen PForm zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 816 800. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke 3 440 029, Masch.-Anlagen 163 332, Ge- schäfts-Einr. 177 612, Warenlager 8 261 961, Aussenstände 9254, Wertp. 423 730, Kassa 124 239. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 165 765 (Rückl. 34 076), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000) Hypoth. 1 816 800, Schulden 4 868 053, Rückl. II 200 000 (Zuweis.), Div. 400 000, Vortrag 119 540. Sa. M. 12 600 159. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 891 668, Abschreib. 130 371, Rein- gewinn 681 526. – Kredit: Gewinn auf Waren 4 581 719, Zs. 121 848. Sa. M. 4 703 567. Dividenden 1917/18–1919/20: 6, 4, 8 %. 3 Direktion: Friedrich Esrom, Hans Horn, Friedrich Jacobsen, Hans Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Wittern, Stellv. Bankdir. Wilh. Meyer, Stadtrat 4 D. Martin Möller. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Seidenweberei Kleinlaufenburg, Akt.-Ges. in Kleinlaufenburg. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 25./4 1919 in Säckingen. Gründer: Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Eduard Sulzer, George William Syz, Emil Storck, Zürich; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma Seidenstoffwebereien vorm. Gebr. Naef A.-G. in Kleinlaufenburg betriebenen Seidenweberei u. ähnlicher Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen ÜEbenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihrem Zweck dienlich sind, zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. 58*