910 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Immobilien u. Masch. 280 110, Arb.-Wohnung Luttingen 33 104, Waren- u. Seidenvorrat 5 093 994, Kassa 7115, Wechsel im Portefeuille 6249, Debit. 3 171 495. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 8 264 784, Reingewinn 27 284. Sa. M. 8 592 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 142, Spesen, Steuern etc. 238 603, Zs. 268 518, Abschreib. auf Immobilien u. Masch. 14 860, Reingewinn 27 284. Sa. M. 577 409. — Kredit: Fabrik.-Gewinn 577 409. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 % Direktion: George William Syz, Emil Storck, Zürich. Prokuristen: Heinrich Bünzli, Otto Unger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach i. B.; Stellv. Bankier Wilh. Kaspar Escher, Rechtsanwalt Sulzer, Zürich. 19 Rone; Weiss et Cie. Act.-Ges. 3 Köln-Mülheim. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Weberei u. Verarbeit. von Geweben, Handel mit allen dahin einschlag. Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- u. Pferdedecken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appretur- masch. u. 80 Nähmasch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1917 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, begeben zu pari. Die Valuta zur Einzahlung dieser neuen Aktien wurde mit M. 200 000 dem Disp.-F. u. mit M. 100 000 dem Vortrag aus 1916/17 entnommen. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 250 000 in 250 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919. Diese Erhöh. kam nicht zur Durchführung, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 26./6. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu pari. Die neuen Aktien sind dem Bankhause J. H. Stein, Köln, zum Nennbetrage überlassen worden mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten, und zwar derart, dass auf je eine alte Aktie eine neue Aktie gegen Zahlung von 75 % des Nennwerts = M. 750 für jede Aktie in bar bezogen werden kann. Die Ges. stellte zur Begleichung der weiteren Einzahlung von 25 % aus der in der Bilanz per 30./6. 1920 ausgewiesenen Konjunktur- rücklage auf Waren M. 187 500 dem Bankhause J. H. Stein zur Verfügung. Das Bankhaus war verpflichtet, diesen Betrag zur Zahlung der restlichen Einzahlung von 25 % zu benutzen. Hypoth.-Anleihe M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Getilgt bis ult. Juni 1919 M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundbesitz 184 018, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn. 189 567, Masch. 219 487, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 1 222 171, Kassa 4497, Wechsel 35. 480, Effekten 136 145, Debit. einschl. Bankguth. 1 317 182. – Passiva: A.-K. 750 000, 4½ % hypoth. Anleihe 96 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 20 000, Arb.-Unterst.-F. 2701, Konjunktur- Rückl. auf Waren 370 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. einschl. Kriegsgewinnrückl. 1 071 933, „ 514, Div. 112 394, Tant. an A.-R. 64 394, Bonus 112 500, Vortrag 221 269. Sa. M. 3 335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Gehälter u. Feuer-Versich. 209 635, Angest.-u. Arb.-Versich. 7856, Steuern 386 376, Gewinn 510 663. – Kredit: Vortrag 120 261, Mieten 3213, Zs. 6957, Kriegsgewinn-Rücklage 318 600, Fabrikat.-Gewinn 655 500. Sa. M. 1 114 532. Dividenden 1907/08–1919/20: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6. 10, 16, 16, 16, 16, 15 % (£15 % Bonus). C.-V.: 4J. Direktion: Carl Rochhold, J. M. Lehmann. Prokurist: H. Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Lauenbruch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Leipziger Export- u. Import-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 10./3. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer: Firma Günther & Noltemeyer, Zur Lust b. Hameln; Kaufm. Ernst A. Molsen (Inh der Firma Ernst A. Molsen), Hameln; Fabrikbes. Paul Fischer, Lauenstein (Hannover); Fabrikant Friedr Noltemeyer, Hameln; Firma A Lieberoth, Leipzig. Zweck: Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen aller Art, insbesondere von Textil- u. Kurzwaren, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, der Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art, die sich auf den Ex- u. Import von Waren u. Rohstoffen be- ziehen Zu diesem Zwecke kann die Ges. im In- u. Ausland Geschäfte aller Art abschliessen, insbesondere auch Grundstücke, bewegliche u. unbewegliche Sachen u. Gegenstände er- werben u. veräussern, Patente, Muster- u. Markenschutzrechte sowie Lizenzen aller Art