――――――― für 1917/18 5 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) 918 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1905 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; 1 Aktie B = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält ausser obiger Tant. eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, der Vors. aber M. 6000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./3. 1904, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin ab Ende März 1909 vorgehalten. Sicherheit: Erst- stellige Kautions-Hypothek auf dem Fabrik-Etabliss. der Ges. Noch in Umlauf Ende April 1920 M. 173 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- und Privat-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904–1920: 101.50, –, –, –, –, –, –, 101, –, 100, –*, –, 95, –, 100*, –, – % Zugel. Aug. 1904; erster Kurs 14./9. 1904: 101.25 %. Infolge der oben geschilderten Ver- gänge der Ges. war die Firma Gebr. Arnhold in Dresden bereit, bis 25./3. 1905 die Stücke zurückzunehmen. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Areal 122 000, Gebäude 120 000, Masch. I 1, do. II 10 000, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht. 1, Masch.-Bau 1, Färberei- u. Appretur-Einricht. 1, Rohwaren, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 546 039, Kassa u. Postscheck-Kto 19 354, Effekten (Deutsche Kriegsanl.) 56 480, Debit. 985 568. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 105 000 (Rückl. 7875), Spez.-R.-F. 10 850, Rückstell. für Kriegssteuer 47 000, Talonsteuerrückst. 6000, Teil- schuldverschreib. 178 000, do. Zs.-Kto 2997, Kredit. 182 829, Bank-Kto 730 445, Div. 67 500, Tant. 15 948, Vortrag 12 877. Sa. M. 2 859 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Prov. u. Diskont 418 375, Oblig.-Zs. 8970, Abschreib. 25 677, Reingewinn 104 201. – Kredit: Vortrag 3079, Fabrikations-Kto 554 146. Sa. M. 557 225. Kurs: Ende 1920: 323 %. Aktien eingeführt am 16./9. 1920 an der Leipziger Börse. Dividenden 1906/07–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem Direktion: E. Rich. Müller, Paul Obst. Prokurist: M. B. Röber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6, 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental Teppichen sowie Teppichen, Kunstgegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art, in- u. ausländ. Herkunft, u. ähnlichen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Her- stellung derselben. Export, Import von Rohstoffen etc. Zweigniederlass: in Köln u. Wiesbaden. Im J. 1920 Gründung einer Tochtergesellschaft mit M. 20 000 000 K.-K., die sich haupt- sächlich mit Bank- u. Handelsgeschäften des Unternehmens befassen wird. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000, davon M. 2 000 000 in 6 % (Max.) Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1918 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1918 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 14./11. 1919 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 2 000 000 (also auf M. 6 000 000). Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verhältnis von 2:1 zu 160 % mit halber Div. für 1919 angebot :n. Die Erhöhung wird damit begründet, dass infolge der Einrichtung von Filialen u. neuen Abteil. Geldmittel nötig sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um 10 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 10 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. M. 6 000 000 den bisher. Aktionären 1: 1 vom 25./6.–10./7. 1920 zu 160 %. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. aclitfaches, Stimmrecht. Die G.-V. kann mit einfacher Stimmenmehrheit sowohl was die Abstimmung im Ganzen als was die der einzelnen Aktien- gattungen anlangt, jederzeit beschliessen, dass die Vorz.-Aktien den Stammaktien gleich- gestellt werden in bezug auf Stimmrecht u. Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Warenvorräte 5 605 569, auswärt. Lager 5 352 963, Beteilig. 200 000, Aussenstände 15 533 582, div. Guth. 3 940 858, Kassa, Postscheck u. Wechsel- bestand 815 355, Effekten 402 050, Versich. 1, Einricht. 1, Grundstück- u. Baukto 500 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 400 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. u. Kaut. 19 257 296, Anzahl. von Kunden 3 604 147, Div.-Kto 4050, Reingewinn 1 054 886. Sa. M. 32 350 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 3 847 063, Rein- sewinn 1 054 886. – Kredit: Vortrag 32 861, Bruttogewinn 4 869 087. Sa. M. 4 901 949.