Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 919 Dividenden 1913–1919: 8, 5, 6, 15, 20, 18, 18 % Gunge 9 %). Direktion: Komm.-Rat Felix Ganz. Prokuristen: Karl Ganz, Alb. Wolfskehl, Frau Gertrud Ganz, Mainz: Berthold Arndt, Albert Kahn, Köln. Kurs: Die Aktien der Ges. sollen demnächst an der Börse eingeführt werden. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max von Rappard, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düssel- dorf; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. H. Schacht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. Fil.; Mainz: Disconto-Ges.; Frankfurt a./M.: Dresdner Bank: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in München. – Lindwurmstr. 76. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. im Januar 1919. Gründer: Hermann Beyer, Rittergut. Buchwald (Kreis Bunzlau), Rechtsanwalt Dr. Walter Edmund Kirsch, Dresden; Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Leubnitz b. Werdau; Fabrikdir. Siegfried Oppenheim, Garmisch; Justizrat Willibald von Zezschwitz, München. Die Akt.-Ges. übernahm die im Jahre 1917 gegründete Bayer. Trikotagenfabrik Siegfried Oppenheim & Co. G. m. b. H. in München, die zum Konzern der Lössnitztal Textil A.-G. in Oederan gehört. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. am 17./5. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 M. Die Ges. beabsichtigt, das in Chemnitz betriebene Unternehmen der Firma „Vereinigte Chemnitzer Trikotagenfabriken G. m. b. H.“, deren sämtliche Anteile sie erworben hat, weiter auszubauen und erheblich zu erweitern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Beyer, Rittergut Buchwald (Kreis Bunzlau); Komm.-Rat Friedr. Alfred Kahle, Leubnitz; Justizrat W. von Zezschwitz, München; Rechtsanwalt Leon Nathansohn, Dresden; Komm.-Rat Georg Pröbst, München; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Char- lottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rheinische Velvetfabrik Akt-Ges. in Neersen. Gegründet: 7./11. 1910 mit Wirk. ab 8./7. 1910; eingetr. 14./12. 1910 in Viersen. Gustav Klemme erhielt für die von ihm eingebrachte Rheinische Velvetfabrik G. Klemme mit Grundstücken, Masch., Vorräten, Aussenständen abz. Passiven M. 1 500 000 in 1496 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Rheinische Velvetfabrik G. Klemme“ zu Neersen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Süchteln u. Vorst betriebenen Velvet- (Sammet-) Fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Geweben aller Art, namentl. Velvete (Sammete) aus Baumwolle u. sonst. spinnfähigen Materialien sowie die Verwertung der im Betriebe mittelbar u. unmittelbar gewonnenen Nebenprodukte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zum Zwecke a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 29./4. 1916 die Herabsetzung des A.-K. 5: 4, also auf M. 1 200 000 (Frist 1./9. 1916). Geschäftsjahr: 7./7.–6./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 6. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke 116 200, Gebäude 297 000, Masch. 30 000, Wasserkraft 10 000, Waren 685 730, Roh- u. Fabrikmaterial 206 180, Betriebsmaterial 28 000, Masch.-Bau 1, Samtschneide 1, Kupferwalzen 1, Kontor-Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1= Debit. 349 631, Kassa 3474, Wechsel 285, Depot 95 432, Darlehen u. Vorschüsse 3253. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 200 000, Delkred.-F. 35 000, Talonsteuer 13 500, Kredit. 322 643, 3 % Div. 36 000, Vergüt. an A.-R. 4500, Vortrag 13 549. Sa. M. 1 825 192. Gewink- u. Verlust-Konfto: Debet: Unk. u. Verwaltungsk. 346 364, Steuern u. Unter- unterstütz. 140 307, Abschreib. 10 115, Gewinn 54 049. – Kredit: Vortrag 8448, Brutto- warengewinn 513 016, Zs. u. Mieten 29 371. — Sa. M. 550 835. Dividenden 1910/11–1919/20: 8, 10, 10, 0, 0, 3½, 3½, 3, 0, 3 %. Coup.-Veri.: 4 J. K.) Direktion: Gustav Adolf Klemme, Carl Edelbruck, W. O. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Alberts, Crefeld; Stellv. Spinnereibes. Aug. H. Goeters, Viersen; Otto Symons, Berlin; Frau Gustav Klemme, Helene geb. Lies, Neersen. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Für die eingebrachten Werte der Firma Herm. Herzog & Co. im Gesamtbetrage von M. 3 777 845 erhielten die früheren Inhaber als Gegen- wert unter Berücksicht. der von der Ges. übernommenen Passiven M. 2 651 919, u. zwar in. 2500 Stück Aktien zum Nennwerte u. M. 151 919 (Disp.-F.) in bar. 7