920 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters u. Mohairs, Appretur u. Färberei. Seit 1914/15 auch Anfertigung baumwollener u. wollener Artikel. 1912/13–1917/18 Zugänge auf Fabrikanlagen ca. M. 300 000, 35 000, 53 000, 15 000, 10 000, 53 000. 1919/20 M. 135 000. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920. Anleihe: M. 3 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Areal 195 000, Fabrikanlage Neugersdorf 749 280, do. Altgersdorf 679 980, Inventar 17 900, Webereiutensil. 1, Werkzeuge 1, Garne, Waren u. Material. 1 964 377, Kassa 53 694, ausländische Devis. 54 541, Guth. bei Kunden 1 470 421, do. bei Banken u. Postscheck-Kto 3389, Effekten 1, Kaut. 15 005. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, a. o. R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Disp.-F. 85 000, Talonsteuer- Res. 50 000, Delkr.-Kto 44 501, div. Rückstell. 354 418, Kredit. 1 095 375, Div. 250 000, Bonus 250 000, Vortrag 124 298. Sa. M. 5 203 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 762 647, Handl.-Unk. 264 656, Pens., Grat. an Beamte u. Arb.-Unterstütz. 44 049, Abschreib. 110 965, Reingewinn 674 298. Sa. M. 1336 617 — Kredit: Gen.-Waren-Kto: Bruttogew. abz. Betriebs-Unk., Zs., Steuern usw. 1 856 617 M. Dividenden 1912/13–1919/20: 9, 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 % (£ 10 % Bonus). Direktion: Herm. Jul. Herzog, Carl Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Privatmann Florencio Gomes, Loschwitz; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Anna Douglas, Wiesbaden; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. Prokurist: O. J. Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. £Lössnitztal Textil-Aktiengesellschaft in Oederan. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer: Herm. Beyer, Hannover-Linden; Kaiserl. Rat Heinr. Kohn, Komm.-Rat Jul. Richter, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn; Fabrikant Siegfried Oppenheim, Chemnitz; Jacob Salomon, Hannover (in Firma Gebr. Salomon), Hannover. Zweck: a) Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. v. Garnen u. Ge- weben aller Art; b) Beteilig. an derartigen Unternehm., insbesondere der Erwerb von Geschäfts- anteilen der Ges. Spinnerei Lössnitztal, G. m. b. H., Lössnitztal; Chemische Bleicherei Oederan, G. m. b. H., Oederan u. Vereinigte Trikotagen-Fabriken, G. m. b. H., Dresden; c) Ein- u. Verkauf sowie die Herstell. aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunstbaumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnereipapieren etc.; d) Erwerb von Grundstücken, die den unter a bis c au (geführten Zwecken dienen sollen. Neuerdings stellt die Ges. Zellogarn her. Sie hat dazu ein besonderes Verfahren von der Firma Adolf Kube & Co. G. m b. H. in Dresden erworben. Die Ges. war Anfang 1919 nicht mehr in der Lage, die Betriebe in Oederan und Lössnitztal in der bisherigen Form weiter zu betreiben und hat sie folgenden selbständigen Ges. übertragen: Die Papierfabrik und Bleicherei in Oederan an die Zell-Spinnstoff-Fabrik G. m. b. H. in Oederan, die Näherei an die Mechanische Weberei A. Oehme in Oederan, die Weberei (in der Bleicherei) in Oederan an die Sächsische Wolldeckenfabrik G. m. b. H. in Oederan, die Weberei (Martin Lotsch), Spulerei u. Papierspinnerei an die Schlesische A.-G. für Spinnerei u. Weberei in Zwickau. die Reissereien in Oederan u. Lössnitztal an die Chemische Bleicherei G. m. b. H. in Liqu. in Oederan u. die Spinnereien u. die Weberei in Lössnitztal an die Spinnerei Lössnitztal G. m. b. H. in Liqu. in Lössnitztal. – Die genannten Gesellschaften haben bereits ihre Betriebe eröffnet. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1917–1919: 6, 0, 0 %. Direktion: Gust. Wobst, Carl Sittig, Otto Seifert, Franz Dehler. Prokuristen: Carl Rich. Lange, Georg Walter. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Salomon, Hannover; Stellv. Rat Heinr. Kohn, Wien; Gross- industrieller Alfred Stiassni, Brünn. Bemerkung: Bilanzen hat die Ges. noch nicht veröffentlicht. Zellstoff-Verwertungs-A.-G. (Zellvag) in Pirna. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 22./8. 1918. Gründer: Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni verehel. Küttner, geb. Schuller, Pirna; Rentner Max Rich. Küttner, Sehma; Kaufm. Oskar Meyer, Kaufm. Walther Krähmer, Pirna. Zweck: a) Erwerb von Unternehm., welche, sei es durch Selbstherstellung oder durch An- u. Verkauf, Verwertung von Gespinsten, Garnen u. Geweben aus Zellstoff, aus tierischen