o0der p Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 921 flanzlichen Produkten bisher betrieben haben; b) Herstellung u. Vertrieb derartiger Gespinste u Gewebe zum Zwecke der Verwertung; c) Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; d) Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen sowie von Geheimmethoden oder, Neuerungen, welche mit den unter a benannten Artikeln in irgend einer Weise in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Kurt Grunert, Pirna, Albert Wagner, Posta, Johannes Zimmermann, Pirna. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hugo Richard Küttner, Johanne Toni Küttner geb. Schuller, Pirna, Rentner Max Rich. Küttner, Sehma. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 9./8. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Übernahmepreis M. 1 496 000, 1912/13 Aufstellung von 120 neuen mechan. Webstühlen. Auf Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1917 ist die Ges. auch berechtigt, eigene flüssige Mittel zur Beteilig. an kaufmännischen Unternehm. anderer Art oder zur Kreditgewährung an solche Unternehm. zu verwenden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 30. Juni 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919: Durch Verfüg. des Handels- ministeriums ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen befreit. Dividenden 1912/13–1913/14: 8, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinr. Friedrichs, Karl Th. Friedrichs. Prokuristen: Fritz Aron- stein, Barmen; Max Baesler, Hans Neugebauer, A. Fuchs, Potsdam; Oscar Caspary, St-Gallen; Ernst Kaufmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Kaufmann, Schöneberg; Stellv. Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Reg.-Rat Dr. Franz Oppens, Hamburg. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., A. Falkenburger. Tricotfabriken J. Schiesser Akt-Ges. in Radolfzell. 2 Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Frau Jacques Schiesser Witwe, Malwine geb. Vogler, Frau Wilh. Finckh Witwe, Adele geb. Schiesser, Jean Schiesser, Fabrikant, Radolfzell; Jakob Schiesser, Stockach; Joh. Schiesser, Radolfzell. Die Gründer brachten als Einlage in die Akt.-Ges. ein: Die in Radolfzell als 6. u. mit den Zweigniederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikot- fabriken der Firma Jacques Schiesser nach der mit Stand v. 1./10. 1916 aufgestellten Bilanz mit den darin aufgeführten Aktiven in Höhe von M. 4 464 632.93. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. mit diesen Aktiven sämtl. Passiven, die einschl. einer restl. Hypothekenschuld insgesamt M. 2 161 591.55 betrugen; ausserdem wurde ein R.-F. von M. 303 041.38 unan- gerechnet übergeben. Als Gegenleistung erhielten die Gründer sämtl. M. 2 000 000 Aktien zum Kurse von 100 %. 7 Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- niederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke 276 496, Gebäude 914 194, technische Einricht. 338 955, Pferde 9305, Patente 1, Kassa 8331, rohe, halb- u. ganzfertige Waren 2 175 837, Debit. 2 188 640, Wertp. 193 183, Verlust 474 739. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 958, R.-F. I 303 041, R.-F. II 124 535, Abschreib. a. Gebäude 148 443, do. auf tech- nische Einricht. 145 553, Talonsteuer-Kto 4800, Kredit. 2 685 184, Unterstütz.-F. 30 000, Hypoth. 1 077 170. Sa. M. 6 579 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Kursverluste, Unterstütz. 2 229 506. —–Kredit: Vortrag 7044, Fabrikat.-Kto 1 747 722, Verlust 474 739. Sa. M. 2 229 506. Dividenden 1916/17–1918/19: 10, 8, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Radolfzell; Gust. Müller, Kreuzlingen; Stellv. Adolf Schild- knecht, Radolfzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Uster; Dir. Jakob Moser, Frankf. a. M.; Malwine Schiesser Witwe, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart. (Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesellschaft.) Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Gründer: Dir. Heinrich Bretschneider, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Eduard Breuninger, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Paul Liebhardt, Ad. Rock. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft in Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben.