9722 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tertil-Industrie. – Zweck: Herstell. u. der Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, begeben zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919/20 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Zubehör 3 158 000, Kassa, Wertp. 264 564, Ausstände 4 692 597, Waren 5 060 558. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 687 500, R.-F. 70 341, Hyp., Zieler, Verbindlichkeit an den Vorbesitzer 2 173 893, laufende Verbind- lichkeiten, einscbl. Steuerschulden 6 816 030, Personalsparkasse 634 157, Pens.-, Unterstütz.- u. Jubiläums-F. 957 719, Ern.-F., Selbstversich. gegen Feuer- u. Aufruhrschaden 573 973, Gewinn 262 103. Sa. M. 13 175 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 4 417 552, Reingewinn 262 103. – Kredit: Gewinnvortrag 8401, Waren 4 671 254. Sa. M. 4 679 656. Dividenden 191617–1919/20: ?, ?, 2, 2 % (Gewinn M. 162 781, 200 621, 103 593, 262 103). Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger, Max Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Buchdruckereibes. Karl Keidel, Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. „ Prokuristen: Max Reiner, August Staib, Matthäus Wengert, Gottl. Wild. = Rheinische Seidenweberei Akt.-Ges. in Liqu. in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. ÜUbernahmepreis M. 720 000. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Schniewind in Elberfeld. Die G.-V. v. 29./1. 1908 Ddeschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000, zus. also M. 750 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 250 000) beschloss die a. o. G.-V. v. 28./6. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 500 000) Aurch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 1./3. 1909 kam die erste Liquidationsrate von 50 %, 1910/11 die zweite Rate mit 8 % zur Rückzahlung; zus. also jetzt M. 290 000 zurückgezahlk. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 35 489, Gebäude 43 383, Debit. 69 668, Verlust 89 458. – Passiva: A.-K. 210 000, Aufräumungs-Kto 28 000. Sa. M. 238 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 474, Steuer 405, Handl.-Unk., Reparat. u. Verwalt.-Kosten 2122, Steuer- u. Versich.-Kto 502, Gebäude-Abschreib. 3961. – Kredit: Waren 625, Miete 3775. Zs. 1201, Verlust 89 458. Sa. M. 95 059. Dividenden 1900/01–1906/07: 0 %. Liquidator: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Justizrat Scheidt, M.-Gladbach; Ed. Poeten, Aachen; H. Engels, Düsseldorf. * Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer: Komm.-Rat Carl Zahn, Fabrikbes. Otto Pongs, Martha Zahn, Kaufm. Hans Zahn, Grete Zahn, Viersen; Frau Dr. Eduard von Hofmann, Frieda geb. Zahn, Aachen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu gründen, sowie auch solche nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehörigen Geschäfte abzuschliessen, die nach Ansicht von Vorstand u. Aufsichtsrat für die Interessen der Ges. förderlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Komm.-Rat Carl Zahn, Otto Pongs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Rechtsanwalt Hans Zahn, Barmen; Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen. Prokuristen: Dir. Rud. Becker, Viersen; Curt Wienands, M.-Gladbach, Adolf Nottberg, * Ernst Schlieper, Viersen. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. „Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Aktien 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Der Verlust aus 1910/11 M. 37 229 konnte bis 30./6. 1920 auf M. 5982 ver- mindert werden. Hypotheken: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 11 515, Immobil. 48 652, Transmissions- Anlage 4088, Dampfheiz.- do. 2812, Wasserleit. 360, Webstuhl- u. Vorbereitungs-Masch.