Verschiedene Spexial-Fabriken der Textil-Industrie. 923 55 520, elektr. Anlage 8512, Webutensil. 119, Utensil. 1595, Debit. 3842, Verlust 5982. – Bsva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000. Sa, M. 143 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7476, Abschreib. 7431, Unk. 530. – Kkredit: Waren 9456, Verlust 5982. Sa. M. 15 438. Dividenden 1899/1900 –1919/20: Bisher 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Walluch, Cassel; Rob. Franke, Bürgermeister Morgenstern, Wildenfels i. S. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Weiterführung der früher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricote and Binden für Verbandzwecke. Seit 1917/18 auch Herstellung landw. Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 1000; rück- vahlb. zu 102 %. Zulassung in Dresden beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 563 951, Fabrikgrundstück 58 624, Feld- grundstück 5752, Masch. 188 799, Betriebsanlage 89 510, Einricht. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Hodelle 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 10 178, Wechsel 105 346, Wertp. 139 346, Debit. 758 372, Waren 2 025 326, Rohstoffe 2 532 672, sonst. Vorräte 88 409. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Kriegs-Rückl. 50 000, rückständ. Gewinnanteile 50, Kredit 2 321 717, Div. 360 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 84 567, Zinsscheinsteuer 6000, Vortrag 43 959. Sa. M. 6 566 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov. 1 390 467, Abschreib. 257 438, Reingewinn 594 527. – Kredit: Vortrag 14 092, Betriebserträgnis 2 228 341. Sa. M. 2 242 433. Dividenden 1910/11–1919/20: 4, 6½, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18 %. Direktion: Carl Baumgärtel; Stellv. Adolf Franz Ludwig. Prokurist: Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.: Komm.-Rat Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Mechanische Weberei A.-G. in Zittau i. Sachsen. Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 5./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Konfektionsstoffen aller Art. In der Haupt-ache werden hergestellt: Mohairs und Alpakas ferner Kleider-, Blusen- und Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Seide u. Halbseide. Das Areal der Ges. ist 1910 durch Zukauf von 10 000 qm auf 33 000 qm vergrössert worden. Die Fabrikanlagen ent- halten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Druckerei, Walke und Appretur. Es laufen ca. 950 breite Webstühle. Ca. 80 Angestellte u. 750 Arb. Umsatz 1917/18–1919/20 etwa M. 16 000 000, 15 000 000, 5 700 000. Kapital: Bis 1920: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 wurde das A.-K. durch Schenkung von 1666 eigenen Aktien à Tlr. 100 von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 u. Aus- gabe neuer Aktien auf M. 1 200 000, begeben zu 140 %, erhöht. Die a. o. G.-V. v. 7./5. 1907 beschloss behufs Betriebserweiterungen Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 170 % angeb. den alten Aktionären 4: 1 vom 22./5.–4./6. 1907 zu 175 %. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./10. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Die a. o. G.V. v. 4./3. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 800 000. Die neuen Aktien, begeben an ein Konsort. zu 125 %, wurden den alten Aktion. im Verhältnis von 1:1 zu 132 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 St. -Aktien u. M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht. Die St.-Aktien sind ab 1./5. 1920 div.- ber. u. wurden den alten Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zu 132 % angeboten. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 5 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude abz. 40 000 Hypothek 320 000, Hasch.-Anl. 54 298, Fuhrwesen 1, Waren, Garne u. Betriebsmaterial. 6 173 951, Aussenstände u. Vorauszahl. 13 582 893, Kasse, Schecks u- Bankguth. 4 005 551, Effekten u. Wechsel 1 229 9506.