924 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 745 000, Spez.-R.-F. 180 000, unerhob. Div. 2880, Verbind- lichk. u. Anzahl. 18 144 413, Unterst.-F. 639 616 (Rückl. 200 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 1 018 922, Zinsscheinsteuer 17 400 (Rückl. 7200), Ern.-F. 60 000, Reparat.-Bauten-Rückl. 100 000, Div. 720 000, Bonus 216 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 185 306, Vortrag 138 113. Sa. M. 25 767 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. soziale Lasten 1 895 703, Abschreib. 94 493, Reingewinn 1 466 619. – Kredit: Vortrag 150 594, Rohgewinn 3 306 222. Sa. M. 3 456 816. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 158, 190, 213.75, 222, 179.75, 223, 209.75, 194.50, 216.50, 211.25, 187, 161, 159, 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410 %. Eingeführt am 6./8. 1889 zu 150 %. — In Leipzig: –, 193, –,221, –, –, –, –, –, –, –, 161, 160, 133*, –, 160, –, 185*, 240, – %. Dividenden 1901/02–1919/20: 16, 16, 16, 8, 12, 18, 14, 12, 14, 10. 6, 10, 8, 10, 12, 16, 20, 16, 20 (―= 6 % Bonus) %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Buddeberg, Stellv. Justizrat Dr. Haensel, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Komm.-Rat Waentig, Zittau. Prokuristen: Carl Schmidt, Max Popp. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Nachod & Haebler, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 9./9. 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1916; eingetragen 30./12. 1916. Gründer: Paul Haebler, Kurt Haebler, Margarete verehel. Haebler, geb. Frotscher, Zittau; Else gesch. Hotop, geb. Haebler, Dresden; Bankdir. Hugo Voigt, Zittau. Die Akt.-Ges. übernahm die Geschätte der Firma A. Nachod & Haebler vom 1./6. 1916 ab. Nach der Eröffnungsbilan- betragen die Aktiven M. 3 111 663, die Passiven M. 1 731 663, so dass sich das Grundkapital auf M. 1 330 000 beläuft. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma A. Nachod & Haebler in Zittau betriebenen Fabrikationsgeschäfts u. Handelsgewerbes, bestehend aus einer mechan. Weberei, sowie Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren. Spezialität: Fabrikation halbwollener Kleider- u. Futterstoffe. Kapital: M. 1 330 000 in 120 Vorz.-Aktien u. 1210 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 1 290 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 481 661, Masch. 223 055, Utensil. 52 445, Kassa u. Effekten 36 359, Debit. 1 950 823, Assekuranz 22 365, Bank-Guth. 1 412 616, Bestände 8 913 324. – Passiva: A.-K. 1 330 000, Hypoth. 1 290 000, R.-F. 276 907, Kredit. 8 113 030, Wechsel 1 596 317, Kriegsgewinnsteuerrückl. 52 000, Gewinn 434 394. Sa. M. 13 092 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 819, Gewinn 434 394. – Kredit: Vortrag 1965, Waren 476 248, ersparte Kriegsgewinnsteuer 27 000. Sa. M. 505 214. Dividende 1916/17–1918/19: 3, 5 £ 5, 5 £ 3 % (Reingewinn 1919/20 M. 434 394; Div. nicht veröffentlicht). Direktion: Paul Haebler u. Kurt Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hofrat Walther Behrens, Frau Else Hotop, Dresden; Bank-Dir. Hugo Voigt, Zittau; Privatmann Karl August Ignatz Koenig, Niederlössnitz. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wagner & Moras, Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 27./5. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Weberei, Färberei, Zwirnerei, Schlichterei u. Appretur, der Handel mit Rohstoffen u. Erzeugnissen der Textil-Industrie sowie Beteilig. an Unternehmungen der gleichen Art. Mech. Weberei für halbwollene u. baumwollene Serges u. Zanellas, Armel- tutter u. sonst. PEutterstoffe. Seit 1916/17 auch Herstellung von Papiergarn-Ketten. 1917 Erwerb der Baumwollspinnerei der Firma F. Schmitt Nachf. Anton Lehrer in Zittau. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1919 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. 11./1. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920, angeb. den alten Aktion. zu o* Huypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Der Rest der Anleihe wurde zum 2./1. 1920 gekündigt. Noch nicht eingelöst am 30./4. 1920 M. 48 380. Die Stücke dieser Anleihe konnten auch gegen solche der neuen Anleihe von 1919 umgetauscht werden, wobei eine Kursdifferenz von 6 % vergütet wurde. Zahlst.: Zittau: Ges.-Kasse, Leipzig u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Aufgelegt am 17./10. 1912 zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 – 1953 durch jährl.