Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 925 Auslos.; ab 1/10. 1924 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlstellen: Zittau: Ges.-Kasse, Oberlaus. Bank (Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt); Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1920: – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-–Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Grundstück 377 958, Gebäude 717 700, Masch. u. Zubehör 657 603, Utensil. 25 404, Waren u. Material. 3 462 471, Debit. einschl. Bankguth. 1874 414, Effekten u. Kaut. 450 050, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck, Postsparkasse 40 023, Übergangsposten 13 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 465 000, Hypoth. 400 000, R. $. 280 000 (Rückl. 30 000), Sonderrückl. 400 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 154 755, Pens.- Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 130 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 2 165 043, Zinsscheinsteuer- Rückl. 40 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 600, do. Oblig. 1500, Übergangsposten 148 962, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 96 000, Vortrag 35 636. Sa. M. 7 619 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Sconto u. Decort, Krankenkassen- beiträge, Provis., Zs. etc. 753 317, Kriegsfürsorge 41 862, Abschreib. 223 720, Reingewinn 501 636. – Kredit: Vortrag 57 401, Bruttogewinn 1 463 135. Sa. M. 1 520 536. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). vorstand: Otto Moras, Zittau; Alfred Moras, Eckartsberg. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Komm.-Rat Friedr. Wagner, Olbersdorf; Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Leipzig; Geheimrat Georg Marwitz, Dresden; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Dr. jur. Aug. Weber, Berlin. Prokuristen: Hans Meyer, E. Hornauer, W. Pohl, K. Zimmer, Fr. W. Zassenhaus, Erich Tempel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Sächsische Akt.-Ges. für Spinnerei u. Weberei, Zwickau i. Sa. 0 Gegründet: 28 /8. bezw. 14./9. 1918; eingetr. 7./1. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Lublinitz. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald (Kreis Bunzlau); Rechtsanwalt Dr. Kirsch, Dresden; Fabrikdir. u. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Otto Neuhaus, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Siegfried Oppenheim, Garmisch. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunst- seide sowie Erwerb von Fabriken u. Beteilig. an Unternehm., die die Herstellung u. Ver- wertung von Gespinnsten aller Art, insbesondere von Kunstseide, zum Gegenstande haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Seifert, Kaufm. Karl Sittig. Prokurist: Carl Mai. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kahle, Leubnitz; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Komm.-Rat Hoesch, Bank-Dir. Reimer, Dresden. ―= . ―― Ite-§pinnereien und-Webereien, eilfahriken. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1874. Zweck: Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder ähnlicher Faser, aueh der Handel mit allen einschlägigen Gegenständen, Rohstoffen, halb- und ganz- fertigen Waren, Verarbeitung anderer zum Spinnen und Weben geeigneter Stoffe und der Handel damit. 1900/01 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage aufgestellt. 1903/04 ein Grund- stück erworben u. weit. Spinn- u. Webmasch. angeschafft. 1911/12–1914/15 wurden verarbeitet 2 476 462, 2 573 646, 2 417 593, 1 846 418 kg Rohstoff u. daraus 495 735, 319 261, 325 907, 616 376 kg Garne u. Zwirne, sowie 5 648 595, 6 138 768, 5 863 372, 4 650 169 qm Gewebe erzielt. 1915/16 konnte der Betrieb nur einige Monate lang aufrechterhalten werden. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss über die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Die erste Liquidationsquote kam ab 15./9. 1920 mit 125 %, die zweite Rate ab 11./11. 1920 mit 75 % zur Ausschüttung. Hypotheken: M. 265 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Fabrikanlage 604 870, Arbeiterwohnhäuser 55 476, Kassa u. Effekten 294 623, vorausbez. Versich. 9181, Beteilig. 27 801, Bankguth. 90 878, kKurzfrist. Darlehen 610 000, Debit. 61 049, Bürgschaftsschuldner 60 065, Bestände 270 300. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. auf Fabrik u. Arbeiterwohnhäuser 265 000, R.-F. 220 000. Unterstütz.-F. 11 820, R.-F. zur Berufsgenossenschaft 3000, Buchgläubiger 197 978, unerhob, Div. 158 720, Bankbürgschaften 60 065, Div. 55 000, Grat. 2000, Vortrag 8615. Sa. M. 2 084 246. 3