926 Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 68 893, Feuerversich. 18 104, Arb.- Versich. 4930, Kursverlust auf Wertp. 23 955, Abschreib. 52 270, Gewinn 67 662. – Kredit: Vortrag 22 518, Zs. 36 259, Betriebsüberschuss 177 038. Sa. M. 235 816. Dividenden 1905/06–1918/19: 7½, 9½, 12, 10, 6½, 6, 2½, 8, 6, 8, 6, 8, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Theod. Souchay, Walter Benecke, Joh. Friedr. Schmidt- Benecke; August Andreae, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei u. Weberei, Sacknäherei u. Appretur. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1919/20 M. 124 105, 60 176, 85 111, 39 722, 62 688, 51 376, 5267, 42 170, — 1915/16–1918/19 konnte die Ges. nur Jute-Ersatzfabrikate herstellen. Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 10 Aktien à M. 300 u. 2997 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bis- herigen Aktien zu M. 900, 450 (halbe Aktien) u. 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten; derselbe erfolgt kostenfrei. Durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdarn Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält (ist erfüllt), dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kasse u. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 30 072, Wertp. 101 037, Guth. bei Banken 637 507, Debit. 2 615 426, Anlage Braunschweig (einschl. Beamten- u. Arbeiterwohn.) 723 164, do. Vechelde 116 749, Rohmaterial. 1 439 763, Garne, Gewebe, Säcke u. Betriebsmaterial. 3 533 407, Betrieb Vechelde: Betriebsmaterial. 20 749. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, verfügbare Rückl. 500 000, Rückstell. f. bauliche u. masch. Erneuer. 252 174, do. f. Ausfälle an Forder. 50 000, Gläubiger 3 912 218, H. Lupprian Stift. (ausser M. 110 000 Kriegsanleihe) 13 737, rückst. Löhne 19 156, Abschreib. 103 970, unerhob. Div. 19 156, Sparkasseguth. d. Arb. 46 156, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 105 783, Tant. an Beamte u. Aufseher 25 000, für Wohltätigkeitsanst. 5000, zur Verfüg. d. Vorst. 250 000, Vortrag 113 457. Sa. M. 9 217 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 773, Vertret. u. Reiseunk. 38 324, Wechselzins 268, Zinsen 7209, Unk. der gesetzl. Arb.-Wohlf.-Einricht. 67 949, Feuerversich. 334 001, Steuern u. Abgaben 545 960, Preisverluste an W ertp. 1806, Gewinn 903 210. — Kredit: Vortrag 141 145, Landpacht 415, Betrieb 1 840 943. Sa. M. 1 982 504. Kurs Ende 1901–1920: 147.80, 169, 180.50, 229.50, 216, 213, 184.75, 197.25, 207, 212, 205, 202.50, 207.50, 194.25*, –, 168, 206, 200*, 199, 403 6%. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Nur Stücke à M. 1000 sind ab 2./1. 1905 an der Berliner Börse lieferbar. 0 „ 1902/03–1919/20: 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 12, 8, 8, 10, 12, 12, 10 %. ―= . 0 . Direktion: Karl Landwehr, Karl Hoffmann, Stellv. Hugo Grünhagen, Christ. Rieche. Prokuristen: Herm. Fuchtel, Adolf Frohne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Konsul Aug. Dubbers, Geh. Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Walter Buchler, Hugo Dauelsberg, F. Kaupa, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt;: Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 3714 Feinspindeln u. 200 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1911/12–1916/17: 3 809 932, 3 853 953. 3 307 000, 1 691 285, 723 713, 1 113 643 kg Garn; 6 675 344, 6 912 393, 6 032 400, 4 841 660, 3 463 555, 2 559 523 m Gewebe u. 4 525 583, 4 775 955, 3 744 810, 2 765 254, 5 392 968, 2 241 674 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 2 703 553, 3 265 053, 3 005 552, 3 518 756, 4 546 160, 4 328 194. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Hergestellt 1919/20: 1 036 360 kg Carne. 806 595 kg Gewebe, 266 355 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an.