Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken. ―§˖§27 ital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1917 um M. 300 000 in 300, an die bisherigen Aktionäre gratis ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1920 um M. 1 050 000 in 1050 Gratisaktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 12 690, Wertp. 1 212 565, Rohstoffe 798 814, Betriebsmaterial. 61 905, fert. u. halbfert. Waren 777 587, Fabrikgrundstück 68 571, Gebäude 545 405, Masch. 1 494 806, Beamtenhaus 75 970, Arb.-Häuser 385 184, Schrebergärten 2885, Forder. für gelief. Waren 1 287 440, sonst. Forder. 3 577 162, Beteilig. 18 500, Vortrag 29 402. Passiva: A.-K. 1 050 000, noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 26 500, do. Oblig.-Zs. 40, do. Dividendenscheine 2400, offene Schulden 4 665 163, Delkr.-Kto 107 438, R.-F. 210 000, Ern.-F. 182 086, Arb.-Unterst.-F. 123 205, Abschreib. 2 163 982, Gewinnbeteilig. 114 604, Stift.- Kto 10 000, Vortrag-Kto 244 973, Reingewinn 1 448 497. Sa. M. 10 348 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459 681, Steuern 331 577, Abschreib. 76 506, Oblig.-Zs. 2780, zweifelh. Forder. 20 870, Angestellten- u. Arb.-Versich. 47 709, Versich. 53 325, Gewinnbeteilig. 114 604, bleibt Reingewinn 1 448 497. – Kredit: Vortrag 145 119, Bruttogewinn an Effekten, Waren, Zs. 2 410 434. Sa. M. 2 555 553. Kurs Ende 1901–1920: 159, 180, 182.50, 205, 210.50, 201, 190, 194, 210, 217, 228, 221, 239, 263*, –, 270, —–, 245*, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1919/20: 12, 12, 11, 12, 12, 8, 16, 16, 16, 16, 12, 20, 16, 16, 20, 20, 20, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rubensohn, Dipl.-Ing. Heinr. Dietz. Prokuristen: O. Kämpfer, A. Mertz, Adolf Hoffmann. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors, David Hornstein, Dr. Rich. Wolff, Emil Rubensohn, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Dresdner Bank. Kap Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Zweck: Errichtung u. Betreibung von Jute-Spinnereien u. Webereien u. damit zusammenhängender Geschäfte; Beteiligung an Unternehmungen, die den Gesellschaftszwecken förderlich sind, sowie Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Textil-Ersatzstoffen. Die Anlagekonten erhöhten sich 1907/08 –1919/20 um M. 56 996, 30 212, 6642, 7524, 39 997, –, 23 271, 7079, 61 540, 117 669, 110 074, ?, 449 731, ausserdem wurden für Reparat. u. Werkstatt-Unk. M. 149 695, 140 946, 143 416, 152 667, 129 559, 13 376, 144 015, 86 621, 46 917, 423 120, 210 082, 498 389, 419 771 ausgegeben. Die Ges. beteiligte sich 1915/16, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können, an der Ausnützung des ö6sterr. Textilit- Patentes, u. der Herstellung reiner Papiererzeugnisse. Wegen ungünstiger Versorgung mit Fasern musste der Betrieb ab 1./1. 1919 erheblich eingeschränkt u. im Mai 1919 ganz stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 4. Nov. 1919. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1907/1908: 9012 594 7 200 473 14 824 691 5 568 137 1908/1909: 9012 594 7 139 139 14 399 388 5 375 725 1909/1910: 9012 594 8 155 537 16 185 653 6 039 299 1910/1911: 9012 594 7 999 760 16 158 572 5 424 701 1911/1912: 9012 594 7 702 777 15 763 024 6 330 298 1912/1913: 9012 594 7 332 695 15 553 021 6 351 571 1913/1914: 9012 594 6 357 764 13 514 976 5 844 957 1914/15–1918/19: Produktionszahlen nicht veröffentlicht. 1919/20 hergestellt: In der Spinnerei 2519 kg Papiergarn, 107 761 kg Textilitgarn 540 376 kg Jutegarn. In der Weberei: 108 kg Papier, 121 309 kg Textilit, 334 851 kg Jute; Säcke: 41 201 kg Textilit, 155 554 kg Jute. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 264 120, Masch. u. Be- triebseinricht. 736 428, Rohstoffe, Betriebsstoffe u. Erzeugnisse 3 039 995, Kassa 5631, Effekten 87 842, Kaut. für Bahnfrachten 7275, Debit. 1 535 474, Lizenz 1, Assekuranz 66 660. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, R.-F. für Unfall-Versich. 12 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 186 086, Ferdinand Rickel-Stiftung 66 940, unerhob. Div. 7070, Kredit. 1 767 062, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 14 318, Vortrag 134 951. Sa. M. 5743428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne inkl. Gehälter an Betriebsbeante 1 504431, Kohlen 415 779, Tran, 61, Talg u. andere Betriebsmaterial. 180 443, Reparat. u. Werkstatt-Unk.