Jute-Spinnereien und -Webereien, Seilfabriken. 929 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fabrikanlage Lütznerstr.: Grundstück u. Gleisanl. 288 000, Fabrikgebäude, Wasserleit. u. Heizungsanl. 575 000, Wohngebäude 135 000, Mädchen- u. Kinderheim 2500, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 5000, Transmiss. 20 000, Masch. 30 000, Dampf- kraftanlage 10 000, Riemen u. Transmissionsseile 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Fabrikanlage in der Hähnelstr.: Grundstück 75 600, Gebäude, Gas- u. Wasserleit. u. Heizungsanlage 45 000, Dampfkraft- u. ransmiss.-Anl. 1, Masch. 1, Invent. 1, Grundst. II 291 000 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 91 000, Bar, Devisen, Guth. bei der Reichsbank u. Postscheckamt 845 890, Effekten 55 757, Aussenstände 3 658 743, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 2 632 121, Beteilig. 535 563. – Passiva: A.-K. 2 000 000, A.-K.-Erhöh.-Kto 1 000 000, R.-F. 222 501, Extra-R.-F. 100 000, Rückl. für Masch. u. and. Reparat. usw. 366 893 (Rückl. 350 000), Rückl. für Kriegs- unterstütz. 4713, Schuldverschreib. 752 000, nicht eingelöste do. 7809, unerhob. Zs. do. 15 277, unerhob. Div. 3220, Buchschulden 2 048 785, Rückstell. für Konjunkturrückschläge, unge- klärte Verpflicht., noch nicht fällige Verbindlichkeiten an Löhnen, Beiträgen zur Kranken- kasse etc. u. Zs. 2 128 784, Div. 200 000, Vortrag 155 196. Sa. M. 9 005 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen 842 981, Steuern 291 925, Provis. 161 757, Versich.-Prämien 120 342, Hypoth.-Zs. 9000, Anleihe-Zs. 34 852, Zs. u. Bank- spesen 231 936, Abschreib. 92 369, für A.-K. 1 000 000, Reingewinn 705 196. – Kredit: Vortrag 132 051, Betriebserträgnis, einschl. Verrechnung der Ergebnisse der Beteil. 3 358 310. Sa. M. 3 490 361. Kurs Ende 1909–1920: In Frankf. a. M.: 135, 148, 143, 134, 128.50, 130.50*, –, 129, 161, 140*, 130, 392.50 %; in Leipzig: 135, 148.25, 143, 134, 128, 128*, –, 129, 162.50, 140*, 129, 411 %. Zulass. der Aktien in Leipzig u. Frankf. a. M. im Dez. 1909. Einführungskurs in Leipzig 30./12. 1909: 132.50 %. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 3, 4, 5, 6, 7½, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 4, 8, 8, 10, 10, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Felix Thierfelder. Prokuristen: Th. E. Hoffmann. K. Fr. Hermann, Karl Johs. Uhlemann, Dir. Rob. Wittgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden, Justizrat Dr. Hillig, Bank-Dir. Konsul Naumann, Bank-Dir. Weissel, Leipzig; Rud. Plochmann, Hüttenbach b. Nürnberg; Jos. Blumenstein, Dr. Aug. Weber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Hammer & Schmidt; Berlin: Textilverwaltung A.-G.; Frankf. a. M.: J. L. Finck. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim- * Gegründet: 3./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von textilen Erzeugnissen aller Art, insbesondere aus Jute, Flachs und ähnlichen Fasern oder aus Zellulose, sowie Herstellung von und den Handel mit allen einschlagenden Artikeln, Roh- produkten, Halb- und Ganzfabrikaten. Der Betrieb wurde 1899 sukzessive aufgenommen, 7454 Spindeln und 370 Webstühle. Produktion 1906/1907–1913/1914: Gesponnen 5 728 941, 6075 900, 6 180 678, 6 315 663, 6 783 918, 6 923 044, 7 066 703, 7 127 611 kg Garn, gewebt 8 998 937, 10 601 083, 10 813 955, 10 992 766, 11 560 225, 12 481 746, 11 995 070, 12 993 492 m Leinen. Die Ges. hat 1 Mädchenheim f. 300 Arb., 74 Familienhäuser für ihre Arb. er- richtet. Infolge des Kriegszustandes 1914/15 bedeutend eingeschränkter Betrieb, der dann im Mai 1915 aus Mangel an Rohmaterial beinahe ganz zum Erliegen kam. Der Betrieb war bis 1919 an die Süddeutschen Textilwerke G. m. b. H. verpachtet, wurde aber am 1./10. 1919 wieder selbst übernommen u. am 4./11. 1919 mit der Fabrikation reiner Jutewaren begonnen. Das Geschäftsj. 1918/19 ergab einen Verlust von M. 410 775, entstanden durch Wert- verminderung der Kriegsanleihe. Dieser Verlust konnte 1919/20 getilgt u. ausserdem ein Reingewinn von M. 374 152 erzielt werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A– (Nr. 1–4000). Die Aktienmehrheit ging 1917 an eine Berliner Gruppe zu 108 % über. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen It. G.-V. v. 28./4. 1905. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1920: M. 421 000; dieser Rest gekündigt zum 2./1. 1921. Zahlst. wie bei Div. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./2. 1920, rückzahl- bar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500), Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 660 992, Masch. u. Geräte 448 698, Waren 4 616 925, Ausstände 4 760 933, Kassa 11 090, Vortrag 22 440. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 421 000, Schulden 6 300 682, R.-F. 187 319 (Rückl. 18 707), Vortrags- posten (rückst. Oblig.-Zs., Steuern, Feuerversich.-Prämien etc.) 256 632, Div. 160 000, Bonus 160 000, Vortrag 35 445. Sa. M. 11 521 079. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920/1921. II. 59