930 Jute-Spinnereien und-Webereien, Seilfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 410 775, Betriebs- u. Handl.-Unk. 941 696, Abschreib. 254 373, Gewinn 374 152. – Kredit: Waren-Kto 1 714 251, Miete (Arbeiterhäuser) 34 393, Miete (Fabrikräume) 232 353. Sa. M. 1 980 998. Dividenden 1901/02–1919/20: 0, 4, 4, 5, 3, 0, 5, 5, 7, 0, 4, 9, 4, 6, 4, 4, 4, 0, 4 (= 4 % Bonus). C.-V.: 4 J (K.) 2 Direktion: Herm. Mette, Ing. Gust. Vick. Prokuristen: H. Enslin, O. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm.-Rat Theodor Frank, Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Mannheim; Dir. Max Jacobsen, Hamburg; Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Dir. Felix Thierfelder, Leipzig-Lindenau; Dr. Rich. Ladenburg, Gutsbes. Wilh. Scipio, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff, MWannheim-Neckarau. Geschäftsbestand: Gegründet 1830 unter der Firma Joh. Jakob Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei. 1882 wurde die Firma in Ferdinand Wolff, Mechanische Hanf- und Drahtseilerei vormals Joh. Jakob Wolff umgeändert. Gegründet als Aktiengesellschaft 26./10. 1890, eingetragen: 16./11. 1890. Zweck: Betrieb von Hartfaser-, Weichfaser- und Papier-Spinnereien, Zwirnerei, Drahtseil-, Hanfseil- und Treibriemenfabriken, sowie der Handel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganz-Fabrikaten. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vormals Louis Wolff und bei der Quadratseilfabrik vormals Patent-Bek G. m. b. H. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Hanf-Industrieller und des Verbandes Deutscher Hart- faserspinnereien u. Tauwerkfabriken. Vom Geschäftsj. 1919/20 ab beschränkt sich die Tätig- keit der Ges. auf den Einkauf von Rohstoffen u. auf den Vertrieb der Fabrikate, da die Ges. nach der durch die Arb.-Bewegung bei Beginn des Geschäftsj. 1919/20 hervorgerufenen Betriebseinstell. von 7 Wochen mit Ermächtig. der a. o. G.-V. v. 6./9. 1919 die gesamte Fabrik an die Textilbetriebs-Ges. m. b. H. in Berlin auf die Dauer von 10 J. ab 20./8. 1919 ver- pachtet hat. Diese Ges. welche in ihrem finanziellen Aufbau, ihrer Organisat. u. Geschäfts- führ. völlig selbständig u. von der Akt.-Ges. f. Seil-Ind. unabhängig ist, stellt in ihrem Auftrage alle Fabrikate her, die sie für den Vertrieb benötigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4. 1892 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 18 98 um M. 600 000, letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 147 %. Die G.-V. v. 15./11. 1901 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000). Die G.-V. v. 15./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919 übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den alten Aktion. v. 15.–30./1. 1920 (2: 1) zu 120 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 120 000. Sicherheit: Hypoth. von M. 3 000 000 zur I. Stelle auf das Anwesen der Ges. in Neckarau. Pfandhalter: Süddeutsche Disconto-Ges. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K). Zahlst.: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., 4 % Div. Der Aufsichtsrat erhält eine feste Entschädigung von zus. M. 50 000 pro Jahr, sowie eine Ver- gütung von 6 % des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen und ferner nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1822 807, Masch. u. Fabrik- einricht. 363 516, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Beteilig. 150 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 12 167 026, Kassa- u. Wechselbestand 235 128, Wertp. 173 910, Debit. einschl. Bankguth. 14 376 055. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 7110), Sonder-R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Teilschuldverschreib. (neue Em.) 3 000 000, do unein- gelöste, per 1./4. 1920 gekünd. 224 000, uneingel. Zs.-Scheine 71 088, Unterstütz.-F. 254 830, Akzepte 9 143 560, Verbindlichkeiten 9 263 720, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 8718, Vortrag 102 527. Sa. M. 29 288 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib. - Zs. 92 516, Handl.- Unk. 1 518 304, Steuern 1 321 518, Abschreib. 110 465, Bilanz-Rechn. 538 355. – Kredit: Vortrag 75 453, Rohgewinn 3 505 708. Sa. M. 3 581 161. Kurs Ende 1899–1920: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50, 144, 137, 133, 127, 128, 124, 113, 109, 118.50*, –, 140, 168, 140*, 142, 252 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Notiert Frankf. a. M., sowie in München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden 1903/01–1919/20: 4, 4, 4, 8, 8, 7, 7½, 7, 7, 7, 5. 7, 9, 11, 11, 7, 7 %. C.-V: 4 J. (K.) Direktion: Ferdinand Wenk-Wolff; Friedr. Kirchert; Stellv. Gustav Bartels.