Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten eto. 935 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Verf. der G.-V. am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 274 253, Gebäude 947 966, Masch. 708 580, Eisenbahnanschluss 5904, Wassergerechtsame 1, Patent- u. Musterschutz 1, Zeichnungen, perrotinformen u. Walzengravuren 1, Kassa 21 305, Giro-Kto 203 195, Wechsel 60 283, Post- scheck 204 836, Wertp. u. Beteilig. 430 615, Sparkassenguth. 227 066, Debit. 7 703 097, Vorräte 4 825 519. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 430 000, Bank-Kto 3 664 337, Kredit. 7 595 885, Arb.-Invalidenkasse 75 000, Beamtenpens.-F. 60 000, Talonsteuerrückstell. 20 000, R.-F. 300 000, do. II 150 000, Ern.-F. 100 000, unerhob. Div. 1200. Div. 180 000, Vortrag 36 204. Sa. M. 15 612 6 28. Gewinn- u/Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Zs. etc. 2 636 003, Abschreib. 192 406, Reingew. 216 205. – Kredit: Vortrag 32 513, Fabrikationsüberschuss 3 012 101. Sa. M. 3 044 615. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 0, 14, 15, 5, 4, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Dr. W. Krostewitz. Prokurist: Gust. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Blumenstein, Berlin; Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr i. B.; Bank-Dir. Dr. Friedr. von Koch, Elberfeld; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlotten- burg: Dr. Giovanni Tagliani, Basel. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. = Kapital: M. 9 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 3000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Der französ. Aktienbesitz ging 1918 in deutschen Besitz über. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./10. u. 3/11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spez.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl., 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Anlagen 1 097 515, Warenvorräte 2 204 769, Debit. 4 360 533, Kassa, Wechsel u. Wertp. 3 172 615. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 500 000, R.F. 300 000, Div.-R.-F. 120 000, Dispos.-F. 725 422, Unterstütz.-F. 250 000, Kriegs-Res. 600 000, Kredit. 3 581 539, Gewinn 758 471. Sa. M. 10 835 433. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Bonus 660 000, Vortrag 98 471. – Kredit: Vortrag 164 617, Gewinn 593 853. Sa. M. 758 471. Dividenden 1897/98–1918/19: 5, 6, 9, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 4, 8, 8, 12, 12, 12, 8, 8, 12, 12, 22, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oskar Grossmann, Lörrach. Prokuristen: Kollektivprokuristen: Alb. Hügin, Eugen Forster, Otto Neu, Lörrach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Uebelen, Hannover-Linden; Stellv. Dr. Arnold Libbertz, Dr. Aug. Weber, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin; Dr. Giovanni Tagliani, Basel; Dr. Korsch, Mannheim. Gebr. * entzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./6. 1916 bezw. 10./1. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917 in Grossenhain. Gründer: Dr. Rob. Haller, als Geschäftsführer von Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H., Naundorf, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Dr. Albert Jentzsch, Kaufm. Emil Brösel, Halle a. S. u. Reg.-Rat Dr. Hans Brose, Posen. Dr. Rob. Haller legte in seiner ligenschaft als Geschäftsführer der Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H. in Naundorf das unter der obigen Firma in Naundorf betriebene Geschäft mit dem Recht der Fortführ. der kirma Gebr. Jentzsch u. mit denjenigen Aktiven u. Passiven ein, die sich aus der folgenden Veymögersstell. vom 1./7. 1915 ergeben: Aktiva: Grundstücke 76 161.47, Gebäude 402 800, Aektr. Licht- u. Kraftanlage 70 000, Masch. 271 000, Dampfanlage 74 500, Gasanlage 800, Kupferwalzen 79 548.60, Fabrik-Utensil. 19 700, Maschinenwerkzeug u. Utensil. 12 500, Mobil. 1601, Betriebsvorräte 224 707.71, Aussenstände 299 234.68, Kassabestand 2439.05, Postscheck- bestand 872.69, vorausbez. Versich. 6604.71, zus. M. 1 542 469.91. Passiva: Hypotheken 200 000, Gläubiger 369 045.29, Res.-F. 8424.62, zus. M. 577 469.91. Danach betrug der Netto- wert der Einlage 965 000 M. Als Entgelt für die vorbezeichnete Sacheinlage erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. Der Gesamtauf- vand, der zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründ. einschl. Aktienstempel u. als Ent- schädig. für deren Vorbereitung gewährt wird, betrug M.