― 936 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 293 857, 887 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 224 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva:; Grundstück 81 249, Gebäude 420 200, elektr. Licht. u. Kraftanlage 32 000, Maschinen 101 350, Dampfanlage 38 000, Gasanlage 3 Kupferwalzen 40 238, Werkz. u. Utensil. 4, Automobil 26 400, Betriebskto 737 309, Debit. 853 460, Wertp. 21 783, Bankguth. 801 115, Kassa 4203, Postscheckguth. 2190. – Passiva: A. K. 1 000 00b, Hypoth. 224 000, Kredit. 951 024. R.-F. 69 462. Rückstell. 7573, Ruhegehaltsrückl. f. Arb.- u. Angestellte 20 094, Gewinn 887 350. Sa. M. 3 159 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Verwalt.-Kosten, Gehälter, Versich., Abgaben u. vertragsmässige Gewinnanteile an Vorst. u. A.-R. u. Vergüt. an Beamte 605 075 Zs. 248 760, Abschreib. 143 886, Gewinn 887 350. – Kredit: Gewinnvortrag 85 152, stücksertrag 767, nicht verbrauchte Kriegssteuerrückl. 36 880, Betriebsgewinn 1 762 2. Sa. M. 1 885 072. Dividenden 1915/16–1919/20: 4, 10, 10, 8, 25 %. Direktion: Dr. Rob. H aller, Kaufm. Herm. Eunig. Prokurist: Paul Luther. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Steckner; Stellv Dr. Albert Jentzsch, Emil Brösel, Halle a. S.; Dir. R. Russina, Eilenburg; Bankier Rud. Steckner, Halle Zahlstellen: Naun dorf: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in „„ Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Ge- schäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zusammenhang stehen. Der Verlust- vortrag aus 1913/14 konnte 1914/15 auf M. 28 510 u. 1915/16 auf M. 16 128 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. Es wurde 1915/16 ein Kriegs-R. $. von M. 100 000 gebildet. Infolge des Krieges war der Betrieb eingeschränkt bezw. ganz stillgelegt. Auch im Geschäfts). 1918/19 hat der Betrieb stillgelegen. Die Ges. hat sich ausschl. mit dem Verkauf der ihr seitens der Reichs-Textil-A.-G. überlassenen Rohwaren beschäftigt, die sie von einer befreundeten Kattundruckerei ausrüsten liess. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 8./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1921 beschliesst über Kap.-Erhöh. Hypotheken: M. 123 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ausser Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 115 000, Gebäude 75 034, Masch. u. Utensil. 99 389, Walzen 31 148, elektr. Anlage 21 421, Cleisanlage 1, Mobil. 33 Wasser- leitung 1, Material. 70 633, Chemikalien 366 419, Waren 584 042, Kassa 14 783, Debit. inkl. Bankguth. 1 380 257, Wertp. 74 958, (Aval 63 703). – Passiva: A. -K. 1 500 000, R.-F. 40 000, Spez. R.-F. 30 000, Belkr.-Kto 36 000, Inventar-Ern.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 9000, Hypoth. 123 400, Kredit. 632 030, Agio 2721, (Aval 63 703), Gewinn 309 939. Sa. M. 2 833 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Unterhalt. 7777, Gebäude-Reparat. 35 086, Gravüren 37 394, Maschinenbetriebsmaterial. 664 778, Unk. 602 613, Versich. 15 992, Kanal- gebühren 1677, Zs. u. Kursverluste 376, Zuweisung an Delkr.-Kto 18 258, do. Inventarwieder- Rerstellungskosten 65 000, Abschreib. 34 354, Gewinn 309 939. –— Kredit: Vortrag 10 092, Pacht u. Miete 4531, Zs. 49 178, Fabrikat. Bruttogewinn 1 729 446. Sa. M. 1 793 248. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 (– 5 %). Direktion: Gen.-Dir. Fritz Hecht (aus A.-R. del), Carl Raczkowski. Prokurist: Herm. Prassler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Stellv. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Oberjustisrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw alt Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Fritz Hecht (del. in den Vorst.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. eee