Bekleidungs-Industrie. 937 Bekleidungs-Industrie. (Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H.„ eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-)] Wäsche. Kapital: Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzverlust 1912 M. 68 732 (davon M. 8000 aus R.-F. gedeckt), ermässigt 1913 auf M. 60 324, aber 1914 infolge Umsatzausfalles auf M. 99 294 erhöht, 1915 weiter auf M. 148 426 gestiegen. Zur Verminderung dieser Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 23./5. 1916, das A.-K. um höchstens M. 150 000 durch Rückkauf von Aktien in gleichem Nominalbetrage auf Grund öffentlicher Submission herabzusetzen. Zurückgekauft wurden nom. M. 125 000 Aktien zum Kurse von 20 %. Somit Buchgewinn M. 100 000; die Unterbilanz ging auf M. 46 056 zurück. Das A-K. beträgt jetzt M. 225 000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 sollte Kap.-Erh. um M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktivat Masch. u. Mobil. 1, Verfahren 1, Waren 222 990, Postscheck u. Kassa 5081, Bank u. Debit. 151 976, Verlust 42 015. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 197 065. Sa. M. 422 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 311, Handl.- u. Betriebs-Unk. 142 096, Abschreib. 3824. – Kredit: Bruttogewinn 127 217, Verlust 42 015. Sa. M. 169 232. Dividenden 1910–1919: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz 1919: M. 42 015.) Direktion: Paul Greiser, St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Walter Meissner, Charlottenburg; Alex. Bürger, Berlin; Kasimir Stein, Inowrazlaw. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dep.-K. X. *Aktiengesellschaft für Herren-Wäsche vorm. Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld. Gegründet: 4./8. 1920; eingetr. 9./11 1920. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft P. J. Blom, Enschede; August Diestelmeier, Gustav Landwehrmann, Bielefeld; Heinrich Janhsen, Nordhorn; Landgerichtsrat Dr. Heinrich Zwitzers, Bückeburg. August Diestel- meier und Gustav Landwehrmann brachten auf das A.-K Maschinen u Geräte im Gesamt- werte von M. 22 000 ein Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Diestelmeier & Landwehrmann in Bielefeld geführten Betriebes zur Anfertigung von Herrenwäsche sowie der Betrieb u. die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M 300 000 in 300 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: August Diestelmeier, Gustav Landwehrmann. Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede; Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford./7 Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford und Löhne betriebenen Wäschefabrik samt Grundstücken für M. 1 677 272; die Fabrikation und der Verkauf von Wäscheartikeln und verwandten Artikeln aller Art, die Er- richtung von Filialen an anderen Orten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Badewäsche, Battist- u. Stickerei-Kinderkleidern. Sie beschäftigt zurzeit in den eigenen Betrieben 160 Beamte und rund 850 Arbeiter und Arbeiterinnen; ausserdem werden von ihr über 4500 Heimarbeiterinnen beschäftigt. 1907 Erricht. eines Erweiterungsbaues. Weitere bauliche u. masch. Vergrösserungen fanden 1909/11 u. 1913 statt. Ausser der Hauptfabrik in Herford unterhält die Firma noch weitere Fabriken u. Betriebswerk- stätten in Löhne i. W., Bielefeld, Lage i. L., Berlin, Neue Schönhauserstrasse 20 (daselbst auch die Berliner Verkaufsfiliale. Uber das Geschäftsjahr 1919/20 berichtet dio Ges.: „Das Geschäftsjahr ergab wiederum ein befriedigendes Resultat. Infolge