Bekleidungs-Industrie. 939 Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 2, 5, ?, 5, 5 %. Direktion: Eduard Plietzsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Achilles, Dr. Heinr. Franz Roeckl, Altenburg; Lederfabrikant Rich. Saueracker, Magdeburg; Handels- richter Karl Lacher, München. Zahlstellen: Altenburg: Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer: Carl Möller, Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Max Strauss, Frankf. a. M.; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Die Gründer Carl u. Paul Möller brachten als. Einlage das von ihnen unter der Firma Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arn- stadt betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe desselben be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten, nach dem Geschäftsstande bei Ablauf des 30./6. 1918 sowie Grundstücke, ferner sämtl. Zubehör der Grundstücke u. des Geschäfts, namentlich alle Masch., Geräte u. Warenbestände, ferner alle etwaigen Patente u. sonst. Schutzrechte, welche der bisherigen Firma oder ihren Inhaber zustehen, u. alle Fabrikat.- Verfahren ein. Als Gegenwert erhielten sie dafür M. 242 690.65 bar, sowie ausserdem Carl Möller 198 Aktien im Werte von M. 198 000, Paul Möller 99 Aktien im Werte von M. 99 000. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte, weiterhin der Abschluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehn des Vorbesitzers Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immob. 97 000, Masch. 1, Mob. u. Utensil. 1, Kassa 7845, Debit. 7000551, Effekten 628 000, Waren 348 477. – Passiva; A.-K. 300 000, feste Einlage der Vorbesitzer 700 000. Kredit. 565 364, Delkr.-Kto 45 140, Talonsteuerrückl. 1000, Reingewinn 169 571. Sa. M. 1 781 076. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 473 605, Abschreib. 8222, Delkr.-Kto 45 140, Talonsteuerrückl. 1000, Gewinnsaldo 169 571. Sa. M. 697 539. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 697 539. Dividende 1918 19: 0 %. Direktion: Carl Möller, Paul Möller. 6 Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. 7 0 0 Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergingen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Beteil. an der Ges. m. b. H. wurde abgestossen. Firma gelöscht. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1914/15. Die Unterbilanz stieg bis Juni 1919 auf M. 250 000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Oblig.-Tilg.-Kto I 1443, do. II 3682, Debit. 286, Verlust 250 000. – Passiva: A.-K. 250 000, OÖblig.-Kto I 1500, do. II 3000, do. Coup. I 33, do. II 112, Kredit. 766. Sa. M. 255 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 248 583, Handl.-Unk. 1416. Sa. M. 250 000. – Kredit: Verlust M. 250 000. Schlussbilanz am 15. Jan. 1920: Aktiva: Oblig.-Tilg. II 1067, Verlust 250 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. II 1067. Sa. M. 251 067. Dividenden 1886/87– 1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Fil. d. Württemb. Vereinsbank. * August Wessels Schuhfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Die a o. G-V. v. 23./10. 1920 beschloss die Fusion mit den Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken vormals Max Brust –— vormals B. Berneis, Akt.-Ges. in Nürnberg. ÜUbertrag. des Vermögens der Ges. als ein Ganzes auf die Vereinigten Fränkischen Schuhfabriken in