Bekleidungs-Industrie. 941 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Stellv. Bank- Dir. A. Bräutigam, Augsburg; F. W. Schuster, Genf; Otto Feisenberger, Frankf. a. M.; Hugo von Glenck, Basel; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang; Fabrikant Wilh. Spiess, Stuttgart. Prokuristen: Joh. Sölch, Hans Kessler, K. Fessmann, Gottfried Mayer, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; München u. Augs- burg: Bayer. Vereinsbank. Alligator Schuhwaren-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./9. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Kurt Landsberg, dessen Ehefrau Käte Landsberg, geb. Brauer, Breslau; Adolf Lange, Gleiwitz; Samuel Lange, dessen Ehefrau Gertrud Lange, geb. Schüttan, Brieg. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Schuhwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit diesen oder ähnlichen Gegenständen im Zusammenhange stehen, zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Samuel Lange. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Kurt Landsberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Loeser, Breslau; Kaufm. A. Lange, Gleiwitz. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: Bis 1921: M. 1 620 000 in 1620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Zründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 40 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1919 um M. 270 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, auf welche 25 % aus den Reserven eingezahlt wurden. Die restlichen 75 % wurden von dem Vorst. auf Beschluss des A.-R einberufen. Nochmalige Kap-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1920 um M. 810 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %. Noch- malige Kap.-Erhöh. um M 1 780 000 beschliesst die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 auf M. 3 400 000 durch Ausgabe von a) 1680 ab 1/4. 1920 div.-ber., auf den Inhaber lautenden Aktien à M. 1000, b) 100 ab 1./4. 1920 div.-ber., auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je M 1000 mit einer Vorzugshöchstdiv. von 6 % u. 20fachem Stimmrecht bei Beschlussfassungen über Statutenänderungen u. Aufsichtsratswahlen Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Gebäude 85 000, Neubau 6000, Masch. 1, Fabrik- einricht. 1, elektr.- u. Dampfheizungsanlage 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Leisten 1, Werkzeuge u. Ersatzteile 1, Fuhrpark 1, Effekten 18 399, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 2 143 017, Kassa 4938, Postscheck 15 399, Debit. 1 761 318, Hinterleg 800. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Kredit. einschl. Kriegssteuerrückl. 1 477 972, R.-F. 135 000, Extra- R.-F. 14 500, Talonsteuer-Res. 9500, Umsatzsteuerrückstell. 99 199, Gew. 678 710. Sa. M. 4 034 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 152 528, Unk. 1 012 506, Gewinn 678 710 (davon R.-F. 27 000, Extrares. 35 500, Delkred. 70 000, Talonsteuerres. 1000, Rückstell f. Be- triebseinschränk. 130 000, Arb-Unterstütz-Kasse 10 000, Tant. 39 682, Div. 243 000, Vortrag 108 528). – Kredit: Vortrag 70 052, Rohgewinn 1 773 692. Sa. M. 1 843 745. Dividenden 1911/12–1919/20: 10, 5, 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15 %. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Ernst Burckhardt. Prokurist: C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Louis Sichel, Martin Lamm, Privatier Jos. Weiermann. München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Bankhaus A. E. Wassermann. Eduard Lingel, Schuhfabrik Akt-Ges. in Erfurt. Gegründet: 4./8.1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898; eingetr. 20./8. 1898. Zweck: Fortbetrieb der seit 1872 bestehenden Schuhfabrik Eduard Lingel, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 2 998 000; Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren sowie einschlagender Artikel. Das Fabrikgrundstück in Erfurt, Landgrafenstr. 1, umfasst ein Areal von 19,238 qm; 1906/1907 wurde das Etablissement durch einen Neubau erheblich vergrössert. Die Arbeitsräume, welche sich in 9 Gebäuden befinden, nehmen jetzt einen Flächenraum von etwa 30 000 qm ein. Die Antriebsmasch. bestehen aus: 2 Dampfmasch. mit 160 PS., 1 Dieselmotor mit 160 PS., zus. 320 PSs. Ausserdem benutzt die Ges. von den städt. Elektrizitätswerken 285 PS. elektr. Kraft. Zurzeit werden ca. 1850 Personen beschäftigt. Umsatz 1909/10–1911/12: ca. M. 8 300 000, 9 100 000, 10 000 000; später nicht veröffentlicht. An Stelle der geplanten 10 % Div. für 1913/14 kamen in Rücksicht auf den Ausbruch des