942 Bekleidungs-Industrie. Krieges nur 4 % zur Verteilung und auf die aussenstehenden Forderungen desselben Zeit- raumes wurde aus dem Jahresgewinn der Betrag von M. 150 000 für Abschreib. vorgesehen. 1914/15–1917/18 auch Heereslieferungen. Ende 1917 Beteil. bei der böhmischen Schuhfabrik Glasner, Stein & Co. in Sczenitz, deren A.-K. von K 1 200 000 auf K 1 600 000 erhöht wurde. Auch ist die Lingel-A.-G. eine Beteiligung an der Ledro-Gesellschaft in Erfurt, eingegangen. Kapital: M. 9 500 000 in 9500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. . 30./11. 1909 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu pari zuzügl. sämtl. Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von der Bank für Handel u. Ind. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Agio mit ca. M. 880 000 in R.-F. Die G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, wovon M. 3 000 000 den alten Aktionären 2:1 zu 120 % angeboten wurden. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmr echt: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 994 214, Masch., Transmissionen u. Treib- riemen 50 000, elektr. Anlage 1, Fabrikeinricht. 1, Leisten 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor-Utensil. 1, Waren 19 382 552, Kassa 207 947, Wechsel 360 201, Wert- papiere u. Beteilig. 2 366 231, Debit. 4 333 342, Bankguth. 891 747. – Passiva: A.-K. 9 500 000, Oblig.-Anleihe 5 000 000, R.-F. 1 785 000, Spez.-R.-F. 210 000, unerhob. Div. 21 200, Akzepte 1 257 276, Kredit. 8 090 784, für allg. Steuern 750 000, do. für Talonsteuer 40 000, do. für Erneuerung des maschinellen Betriebes 290 000, do. für Unterstütz. 150 000, Div. 1 140 000, Tant. u. Grat. 150 000, Vortrag 151 984. Sa. M. 28 536 244. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allgemeine Geschäfts- u. Betriebskosten 3 998 441, Abschreib. 350 558, Gewinn 1 441 984. – Kredit: Vortrag 127 441, Roh-Gewinn 5 663 543. Sa. M. 5 790 984. Kurs Ende 1905–1920: 227, 275, 217.80, 216, 242.50, 265.50, 261, 198.50, 156, 150*, –, 155, 231.25, 173*. 244.50, 255.50 %. Zugel. in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 2./12. 1905: 211 %. Dividenden 1898/99– 1919/20: 10¼, 11, 11, 11 11, 12, 15, 9, , 17, 19, 19, 19, 12, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 12 % Coup. Verj.: 4 5. (K.) Direktion: Fritz Dressler, Stellv. Jul. Quarg, C. Lauenstein, K. Dressel, O. Hofmann. Prokuristen: H. Beuk, A. Thoma. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentier Ed. Lingel, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Sigm. Boden. heimer, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank.-Dir. Edmund Wolfson. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel & Ind. u. deren sonst. Niederlass. Hrfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 11./11. 1899, 29./1. u. 9./2. 1900, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetragen 15./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/01. Übernahmepreis der Deutschen Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in He.. u. Erfurt M. 1 188 434. Zweck: Betrieb der der Ges. gehör. Schuhlabrik, fabrikmässige Herstell. u. handels- mässiger Vertrieb von Schuhwaren aller Art sowie event. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Die Ende Juni 1904 vorhandene Unterbilanz von M. 370 601, die durch die Auflös. der Filialen u. den Verkauf von ungeeigneten, durch die frühere Direktion an- gehäuften Schuhwarenbeständen entstanden ist, wurde von Aktionären freiwillig gedeckt. em J. 1912/13 resultierte nach M. 71 941 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 38 344, ge- deckt aus R. F.; Fehlbetrag 1913/14 M. 60 152, der 1914/15 auf M. 46 611 zurückging und 1915/16 ganz ge etilgt werden konnte; 1916/17 M. 36 291 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./1 1. 1919 um M. 800 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj, lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1902: 1./7.–30./6.; für die Zeit vom 1./1.–30. 6. 1902 wurde eine Zwischenbilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: iftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 321 343, Masch. 47 340, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, elektr. Anlage 1, Leisten u. Stanzmesser 26 800, Kassa u. Bankguth. 164 028, Effekten 18 666, Wechsel 49 047, Debet. 2 365 284, Rol material, Ware in Fabrikation u. fert. Ware 4 773 850. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R. F. 21 000, besond. Rückl. 9000, Hypoth. 28 000, Kredit. 5 335 273, Unterstütz.-Res. 30 000, Erneuerungsschein- Rückl. 12 000, 331 091. Sa. M. 7 766 365. Gew winn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 3 745 110, Abschreib. auf Gebäude 10 000, do. auf Masch. u. Fabrikeinricht. 71 223, do. auf Leisten u. Stanzmesser. 146 794, Reingewinn 331 091 (davon R.-F. 50 000, besond. Rückl. 12 500, Div. 240 000, Tant an A.-R. 9030, Erneuerungsscheinrückl. 2000, Vortrag 17 561. – Kredit: Vortrag 7974, Fabrikationskto 4 296 245 Sa. M. 4 301 220.