Bekleidungs-Industrie. 945 Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Siebenlehn i. Sa. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründungsiehe dieses Handb. 1916/17 Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik u. der Erwerb oder die Erricht. anderer damit verwandter Fabrikations- u. Handelsgeschäfte u. die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien àa M. 1000, übern. von den Urspr. M. 575 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 46 862, Gebäude 212 000, Licht- u. Kraft- anlage 28 000, Masch.- u. Transmissionen-Kto 75 000, Heizungsanlage 1, Fabrikeinricht. 1, Schuh- leisten 15 000, Stanzmesser 1300, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 5, Arb.-Wohnhauskto 27 500, Kassa 4148, Wechsel 9645, Beteilig. u. Wertp. 40 242, Fabrikat.-Kto, Bestände 3 380 831, vorausbez. Mieten u. Prämien 14 856, Aussenstände 1 305 909. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 100 467, R.-F. 22 301, Talonsteuer-Res. 11 500, Schulden 2 814 696, Gewinn u. Verlust 412 340. Sa. M. 5 161 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 127, Handl.-Unk. 697 522, Reingewinn 412 340. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 156 998, Gewinn 14 991. Sa. M. 1 171 989. Dividenden 1913/14–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Franz Carl Witte, Louis Ernst Hamann, Siebenlehn; Max. Stadler, Georg Franz Anton Stadler, Rosswein. Prokuristen: Max Dietrich, Georg Bauch, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Dresden; Karl Gerhard Ed. Wilh. Hocke- meyer, Klotzsche; Christian Georg Höfer, Leonhard Stadler, Niederlössnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vorbesitzern zu pari. Aktiengesellschaft Lohmann-Werke in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffer. Zugänge auf Anlagenkonti erforderten 1916/17 M. 131 844, 1917/18 rund M. 60 000, 1918/19 M. 29 395, 1919/20 M. 116 559. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übernommen von den Gründern, dazu lt. G.-V. v. 25./5. 1920 M. 750 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V y 21 /12. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1/7.–30/6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Bilanz am 30. Juni 1920; Aktiva: Grundstücke 145 000, Gebäude 423 077, Masch. 5, asse u. Wechsel 164 479, Wertp. 199 836, Grundschuldbuch 8500, Debit. einschl. Banken 7 010 755, vorausbez. Versich. 4480, Vorräte 2 435 517. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grund- buchschuld 60 000, Gläubiger einschl. Steuer 7 418 879, Rückl. 200 000 (Rückl. 75 000), Sonderrückl. 200 000 (Rückl. 175 000), Div. 300 000, Tant. an A.-R. 49 365, Vortrag 163 407. 91. % 3 Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 7 555 987, Abschreib. 129 644, Reingewinn 762 772. – Kredit: Vortrag 21 396, Überschuss auf Fabrikations-Kto 8 427 007. a. Pfrfäendes. 1916/17—1919)20: 6, 12, 12. 15 ividenden 2 6, 12, 12, 0 Prokuristen: Rud. Küper, Carl Lohmann, Fr. Gernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Fabrikbes. Stellv. Wilh. Bitter, Frau Fanny eb. Bensen, sämtlich in Bielefeld. „„% Bielefeld: Dresdner Bank Fil., Deutsche Bank Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1920 1921. II. 60