950 Fabriken für Chemikalien etc. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Dir. Rich. Sadler, Wien; Dir. Herm. Frahm, Hamburg; Bankier Carl Hagen, Berlin; Baron Hans von Reitzes- Marienwerth, Wien; Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff; Baron Willy Kohner, Budapest. Prokurist: Dr. Kuno Wolf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Wiener, Levy & Co.; Wien: Gebr. S. & M. Reitzes. – *Herold Akt.-Ges. für chemische Präparate in Berlin-Schöneberg, Bamberger Strasse 33. Gegründet: 7./7. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer: Kaufm. Bernhard Sperber, Architekt Adolf Pander, Berlin-Schöneberg; Architekt Friedr. Bredow, Berlin-Friedenau; Kaufmann James Rothschild, Frau Jenny Freund, geb. Rothschild, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Präparate. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Curt Freund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rich. Silbergleit, B.-Schöneberg; Kaufm. Heinr. Bonhardi, B.-Tempelhof; Kaufm. Carl Benecke, B.-Schöneberg. Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 35, % 103 a. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Elektrowerke A.- G. in Köln a. Rh Am 68./10. 1920 wurde durch Beschluss der G.-V. der Name der Firma in „Koholyt A.-G.' geändert und der Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. dem Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Ölen befassen, die Verwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse, sowie der Betrieh aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Koholyt A.-G hat nach Übernahme der Königs- berger Zellstofffabrik A.-G., der Norddeutschen Cellulosefabrik A.-G., der Deutschen Wilder- mann-Werke chemische Fabriken G. m. b. H. u. der Papierfabrik G. F Halbrock, Niederlass. in Köln a. Rh., in Königsberg i. Pr. u. in Hillegossen (Westf.) errichtet. Bei der Niederlass. in Köln a. Rh. ,Koholyt A.-G. Abt. Rheinische Elektrowerke“, liegt die örtliche kaufmänn. Verwaltung für die Werke in Lülsdorf a. Rh. (früher Deutsche Wildermann-Werke chem. Fabriken G. m. b. H.) u. in Knapsack, Frechen u. Leichlingen b. Köln (früher Rheinische Elektrowerke A.-G.) Bei der Niederlass. in Königsberg „Koholyt A-G. Abt. Königsberger Zellstoff-Fabriken“, liegt die örtliche kaufmänn. Verwaltung für die Werke Sackheim (früher Königsberger Zellstofffabrik A.-G.) und Cosse (früher Norddeutsche Cellulosefabrik A.-G.) Bei der Niederlass. in Hillegossen (Westf.) „Koholyt A.- G. Abt. Papierfabrik Halbrocké, liegt die örtliche kaufmänn. Verwaltung für das Werk Hillegossen (früher Papierfabrik G. F. Halbrock). Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Inhab.- Aktien à M 1000. Das A.-K. der Rheinischen Elektrowerke von M. 5 000 000 wurde durch G-V.- B. vom 8./10. 1920 gelegentlich der Na- mensänderung in Koholyt A.-G., erhöht um M. 17 000 000 auf M. 22 000 000. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Minoux als Gen.-Dir. mit dem Recht der Alleinzeichnung, Prof. Dr. Siegfried Hilpert, Dr. Oskar Horney. Direktion der Niederlass. in Köln a. R.: Dr. Ernst Davidis, Dr. Carl Waldeck, Dipl.- Ing. Hans Borgstede. Direktion der Niederlass. in Königsberg i. Pr.: Fritz Schoop, als stellv. Direktoren: Paul Lehmann, Alfred Scholze. Direktion der Niederlass. in Hillegossen (Westf.): Dr. Hermann Goetjes. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes. Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.-Dir. Albert Vögler, Dort- mund; Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Fehrmann. Berlin; Dir. Ernst Henke, Essen-Ruhr: Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Geh.-Rat Emil Kirdorf, Gels enkirchen; Bergw. Di r. Karl Knupe, Bochum; Dir. Arthur Koepchen, Esenk zuhr: Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim; Gen.-Dir. Lehmann, Königsberg i. Pr.; Konsul Leo Peltenburg, Haag-Holland; Bank-Dir. Isidor Perlis, Königsberg i. Pr.; Bergw.- Dir. Walter Spindler, Essen; Komm.-Rat Gust Stinnes, Mülheim; Hugo Stinnes jr., Hamburg; Gen.-Dir. Süreth, Königsberg i. Pr.; Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund.