Fabriken für Chemikalien etc. 951 Permutit Aktiengesellsch. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 12-13. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer: Carl August de Bary Dir. Marc Fuchs, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. jur. Otto Hanns .%% Gerard Swope, New York; Komm.-Rat Fritz Riedel, Charlottenburg. Zweck: a) Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes, auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Erzeugnisse und alle dazu gehörigen Apparate beziehen. b) Herstellung u. Verkauf sowie sonstige Verwertung der „Luminator“ benannten Apparate, sowie ähnlichen Zwecken dienender Apparate insbesondere auch Erwerb u. Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, welche sich auf die erwähnten Apparate beziehen. c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. d) Alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasser- reinigung befassen oder sonst mit der Permutitanwendung oder Wasserreinigung im Zu- sammenhang stehen. e) Betrieb von Geschäften jeder Art, sofern sie auf chemischem oder technischem Gebiete liegen und mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammen- hange stehen. Die Ges. hat 1914/15 neben einer erheblichen Anzahl von Aufträgen seitens der Industrie Anlagen für 7 Städte unter Anwendung der verschiedensten Verfahren zum Zwecke der Wasserreinigung ausgeführt. Nicht unerheblich war sie auch für Bauten seitens der Heeresverwaltung beschäftigt. Die österr. Interessen der Ges. wurden 1919 in einer österr. A.-G. mit K. 6 000 000 A.-K. eingebracht. Reingewinn der Permutit A.-G. in Berlin 1918/19 u. 1919/20: M. 293 347, 494 015. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %, u. zwar von Carl Aug. de Bary M. 1 960 000, von den übrigen Gründern je M. 10 000. Die G.-V. v. 6./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 zu pari. Dann Iö erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 774 669, Effekten, Beteilig. u. Kaut. 1 490 491, Schuldner 7 511 364, Lager 221 717, Inventar 1, Werkz. 1, Patente 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 200 000, Kriegsfürsorge 180 000, Delkr.- Kto 140 000, Gläubiger u. Auszahl. 5 784 231, Gewinn 494 015. Sa. M. 9 998 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 817 192, Reingewinn 494 015. – Kredit: Vortrag 23 347, Bruttogewinn 1 287 860. Sa. M. 1 311 208. Dividenden 1912/13–1919/20: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12 %. Direktion: Kaufm. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Dr.-Ing. Theod. Klinckhard. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Dr. phil. Walther Rathenau, Bankier Carl Fürstenberg, Gen.- Dir. Marc Fuchs, Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. h. c. Gust. Wittfeld, Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. * *Behringwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Gründer: Beh- ringwerke G. m. b. H., Bremen; Witwe des Wirkl. Geh. Rats Prof. Dr. Emil von Behring, Else geb. Spinola, Marburg: Bankier Dr. jur. August Strube, Bremen; Prokurist Friedr. Heinr. Cornelius, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A., Bremen. Die Behringwerke G. m. b. H. brachten in die Akt.-Ges. ihr Geschäft nebst Firma u. Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 31./3. 1920 ein und erhielten dafür M. 900 000 Aktien, deren Wert mit M. 900 000 als voll bezahlt gilt. Die übrigen Aktien wurden zum Kurse von 110 % ausgegeben. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus.hang stehenden Ge- schäfte, sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Georg Friedrich Carl Siebert, Kaufm. Gustav August Schünemann- Hofer, Marburg. Prokurist: Carl Mäller, Marburg. Aufsichtsrat: Vors Generalkonsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Geh. Justizrat Max Klingenbeil, Marburg; Bankier Dr jur. August Strube, Bremen; Prof. Dr. med. August Rudolph Brauer, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschland.