Fabriken für Chemikalien etc. 953 garantiert der Ges., dass dieser vorstehend festgesetzte Betrag nebst 4 % Zinsen vom 1./1. 1920 ab aus der Forder. bis zur Beendigung des deutsch-englischen Ausgleichsverfahrens eingeht, so dass, wenn weniger eingeht, er den Fehlbetrag zurückzuerstatten hat. Er über- lässt der Ges. ferner alle Rechte, welche ihm als Anteilsinhaber bei der Mineral-Verwert.- Ges. m. b. H. zu Berlin in Liquid. zustehen. Die Ges. ist nach Verbrauch ihres ganzen Kapitals für Versuchszwecke in Liquid. getreten, beabsichtigt jedoch, ihr zustehende Schürf- rechte auszunutzen oder zu verwerten. Der Wert für diese Einlage wird auf M. 100 fest- gesetzt, dagegen übernimmt die Akt.-Ges. keinerlei Verplichtungen. Die Akt.-Ges. gewährte für diese gesamten Einbringungen im Werte von zusammen M. 962 307 im ganzen nom. M. 250 000 Aktien. Der Restbetrag von M. 712 307 ist von der Akt.-Ges. bar zu zahlen, jedoch nach näherer Vereinbarung in dem Gründungsvertrage. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie, ferner Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Betrieb von Geschäften jeder Art, welche mit derartigen Unternehmungen in Zus.hang stehen, ferner Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, insbesondere Handel in Aktien u. Anteilen von Unternehmungen vorgedachter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Dr. jur. Hugo Anger, Berlin; Kaufm. Paul Lövinsohn, B.-Wilmersdorf. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell- von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Neuerdings ist eine zahnärztliche Abteilung angegliedert worden, die sich in erster Linie mit der Herstellung von Schleifmaterial. für Dentalzwecke beschäftigt. Letzthin ist auch die Fabrikation von Tinte aufgenommen worden. Die Anlagen befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grund- stücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 43. Das Grundstück Salzufer 15/16 liegt, durcb die befestigte Strasse Salzufer getrennt, am Landwehrkanal, an dem die Ges. Ausladegerechtigkeit besitzt. Seine Grösse beträgt 9090 qm. Von dem ver- fügbaren Bauland (7348 qm) sind gegenwärtig etwa zwei Drittel bebaut. Das Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 43 ist 9352 qm gross. Von dem verfügbaren Bauland (7957 qm) sind bis jetzt zwei Drittel benutzt. Die Ges. besitzt ausserdem ein am Grossschiffahrtsweg Berlin–Stettin gelegenes vorläufig noch unbebautes Grundstück. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G-V. v. 17./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank zu 135 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Das A.-K. soll auf M. 9 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K,), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss ― Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke 1 327 117, Gebäude 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 188 500, Warenbestände 1 922 308, Brenn- material 214 479, Kassa 52 225, Wechsel 71 146, Effekten 837 695, Debit. 2 561 047, Bankguth. 2 999 396. – Passiva: A.-K. 6 000 000, A.-K.-Erhöh. 85 158, R.-F. 1 500 000, Extra-R.-F. 225 000, Kriegsres. 250 000, Talonsteuer-Res. 27 000, Arb.-Unterstütz.-F. 197 651, Beamten- Hilfs.F. 194 624, unerhob. Div. 18 430, Kredit. 657 411, Gewinn 1 018 644. Sa. M. 10 173 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 651 226, Gewinn 1 018 644. – Kredit: Vortrag 328 371, Geschäftsgewinn 3 299 468, Hausertrag 1783, Zs. 38 491, Kto dubio 1756. Sa. M. 3 669 870. Kurs Ende 1904–1920: 200, 212.80, 214.25, 191, 196, 293.50, 335, 354.60, 327.30, 325.10, 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518 %. Erster Kurs in Berlin 23./9. 1904: 186.25 %. Dividenden 1900/01–1919 /20: 8, 9, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 16, 20, 20, 21, 21, 21, 24, 27, 27, 27, 20, 20 %. Ausserdem für 1916/17 u. 1917/18 je einen Bonus von 18 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Dr. Thilo Kroeber; Stellv. Dr. Karl Lüdecke. Prokuristen: Alfr. Mitsch, Dr. E. Hoyer, Konrad Engelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Geh. Reg.-Rat Dr. Peters, Berlin; Rich. Horsch, Bobersberg N.-L. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.