954 Fabriken für Chemikalien etc. Internationale „Wasserstoff“ Akt.-Ges. in Liquid., Charlottenburg (Sitz bis Nov. 1910 in Frankfurt a. M., dann bis 28./1. 1915 in Berlin.) Gegründet: 16./6. 1909; eingetr. 22./7. 1909. Die Ges. bezweckte die Verwert. von Verfahren zur Herstell. von Wasserstoff nach dem System Dellwick-Fleischer u. nach anderen Systemen, u. zwar im In- u. Auslande. Näheres Über die Ges., Gründer etc. siehe dieses Handbuch 1913/14. Der Verlust aus 1910 M. 58 405 konnte aus dem Gewinn 1910/11 gedeckt werden: für 1912/13 ergab sich ein Verlust von M. 17 948, erhöht 1913/14 auf M. 34782 1914/15 auf M. 36 532. Die G.-V. v. 30./10. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 250 000 in 1000 Aktien Lit. 4 und 250 Aktien Lit. B à M. 1000, be- geben zu pari. Die Unterschiede zwischen den Aktien Lit. A u. B sind lt. G.-V. v. 2./11.1910 weggefallen. Noch nicht eingezahlt M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Uneingeforderte A.-K.-Einzahl. 750 000, Debit. 465 819, Verlust 36 532. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 2352. Sa. M. 1 252 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 36 532. – Kredit: Verlustsaldo M. 36 532. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, ― ― Liquidator: Carl Rückborn, Hermsdorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Rixen, Charlottenburg; Rich. Hehne, K. Asbeck, Berlin. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmittein u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, angeb. M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./12 1920 um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 639 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 610 445, Masch. 200 360, Inventar 118 649, elektr. Anlagen 64 330, Fahrstuhlanlagen 22 706, Benzinbassin- u. Kessel- wagen 80 270, Gleisanlagen 10 663, Fuhrpark u. Automobile 74 195, Eisenfässer 163 214, Debit. 5 475 775, Warenvorräte 2 021 809, Kassa u. Wechsel 122 445, Effekten 371 382. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 240 000, Unterst.-F. 45 962, Delkr.-Kto 456 841, Abschreib. 1 158 017, transitor. Passiva 1 428 765, Kredit. 1 793 736, Passiv-Hypoth. 639 600, Vers.-Rückl. 135 000, Reingewinn 1 438 324. Sa. M. 10 336 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 966 573, Zs. u. Diskont 79 109, Rückstell. f. Delkr-Kto 180 065, Immobilienunterhalt. 204 953, Abschreib. 238 144, Kapitalerhöhungs- kosten 47 275, Reingewinn 1 438 324. – Kredit: Vortrag 107 960, Waren- u. Fabrikat.- Bruttogewinn 4 825 582, Kesselwagenmietertrag 5480, Effektenertrag 215 422. Sa. M. 5 154 445. Dividenden 1908/09–1919/20: 4, 4, 4½, 5, 6, 5, 8, 10, 12, 12½, 7, 12 %. Direktion: Curt Böhme, Bruno Wolf, Carl Diezmann. Prokuristen: Chemiker Paul Dietze, Kaufm. Heinr. Sieling, Hans Hauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt; Fabrikant Otto Haas, Philadelphia; Apotheker Karl Josenhans, Blaubeuren; Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Fabrikdir. Hugo Stauss, Darmstadt. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Fabrikant Dr. Otto Röhm, Darmstadt, u. Fabrikant Otto Haas, Philadelphia, das gesamte Geschäftsvermögen des bisher unter der Firma Röhm & Hlaas als offene Handelsgesellschaft von ihnen be- triebenen Unternehmens, so wie es sich aus der Bilanz vom 31./12. 1919 ergab, mit der Firma, wofür auf die ihnen für ihre Sach- u. Bareinlagen zu gewährenden Aktien der Betrag von M. 2 202 981.23 angerechnet wurde.