Fabriken für Chemikalien etc. 955 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Lederindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Waschmitteln Leim u. Gelantine. Filialen: Philadelphia, Chicago, Barcelona, Buenos Aires. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =188. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss. Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton. Aufsichtsrat: Vors Bürgermeister Rud. Müller, Darmstadt: Stellv. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Hamburg; Bankdir Ferd. Bausback, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Ala Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimerlandstr. 18. 9./2. 3 I 3 Gründer: Leopold Heinz, Frankf. a. M., Leo rlich, orn, Josef Ginsber öln a. Rh., Georg Eissnert, Fr öw Ehrlich, Frankf. a. M. 3 8 Frau Recha Löwy, geb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 150 000, Immobil. 108 900, Kessel u. Masch. 55 300. Betriebsutensil. u. Geräte 8921, Mobil. 10 959, Kassa 226, Postscheck 56, Effekten 4500, Debit. 200 383, Waren 168 651. – Passiva: A.-K. 300 000, EKredit. 384 447, Reingewinn 23 450. Sa. M. 707 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 173 707, Abschreib. 19 896, Reingewinn 23 450. Sa. M. 1 217 054. – Kredit: Einnahmen für Schuhkreme M. 1 217 054. Dividende 1918: ? %. Direktion: Max Löwy. Aufsichtsrat: Georg Jacob Stieb, Kanzler des Oesterr. Ungar. Generalkonsulats, Nied; Frau Regine Ehrlich, geb. Nahm, Frankf. a. M. Sanatol-Werke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer: Kaufm. Max Eichler, Neu- Isenburg, Raufm. Ferd. Riemenschneider, Ing. Conrad Reichard, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Seuling, Offenbach a. M.; Ing. Fritz Silbermann, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb der gesetzlich geschützten Sanatolpräparate, darstellend Erzeugnisse der Parfümerie- und der kosmetischen Industrie, sowie pharmazeutische und chemische Produkte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 28./12. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von der Deutschen Handelsbank A.-G. in Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. 989 630, Debit 171 471, Kassa 73 032, Fabrik- u. Büroeinricht. 44 511, Sanatol-Markenschutz 12 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 347 302, Bankschuld 609 333, Res.-F. 1450, Delkr.-Kto 5000, Tant. 1929, Div. 18 000, Vortrag 7630. Sa. M. 1 290 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Prov., Steuern 1 484 114, Abschreib. u. Rückstell. 15 065, Tant. 1929, Div. 18 000, Vortrag 7630. Sa. M. 1 526 738. – Kredil: Bruttoüberschuss 1 526 738. Dividende 1919/20: 6 %. Direktion: Paul Silbermann, Ferd. Riemenschneider. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Freiburg i. Breisgau; Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./10. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer: Frau Adele Schneider geb. Bechmann, Käthy Geyer geb. Wagner, Kaufm Stephan Sauer, Karl Wagner, Frankf. a. M.; Adolf Scherzberg, Hanau. „ Zweck: Gewinnung chemischer Produkte und Präparate aller Art und der Handel mit solchen. Die Ges ist berechtigt, Filialen zu errichten, Fabriken, Firmen und Unter- nehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben und weiterzuführen und Geschäfte aller Art zu schliessen.